©Pixel-Shot / Adobe Stock
Berufsorientierung

Die Zukunft im Blick

Unser Ziel ist es, Jugendliche auf die Berufs- und Arbeitswelt vorzubereiten und die Übergänge in Ausbildung und Studium zu ermöglichen. Wir setzen hierbei auf Information, Praxiserfahrung und individuelle Beratung. Wir nutzen dazu die prozessorientierte Potentialanalyse.

Orientierung und Vorbereitung

In den Jahrgängen 5-7 geht es um die erste Orientierung und Kontaktaufnahme mit der Berufswelt. Schon in Jahrgang 5 starten die Schüler*innen mit der Teilnahme am Zukunftstag (Girls & Boys Day). Dieser Tag steht für klischeefreie Berufsorientierung für Jungen und Mädchen. Der Tag wird in den Klassen vor- und nachbereitet. Beim Lernen durch Engagement (LdE) in Jahrgang 7 engagieren sich die Schüler*innen neben der Schule ca. 20 Stunden in einer sozialen Einrichtung wie Alten- und Pflegeheimen, Kitas oder Tafeln. Dafür werden erste Bewerbungen verfasst und Vorstellungsgespräche geübt. Bei der Anfertigung eines Erfahrungstagebuches und einer Präsentation reflektieren die Schüler*innen ihre Erkenntnisse. Jeder Schüler erhält zum Abschluss ein Zertifikat.

Berufspraxis

In den Jahrgängen 8 und 9 steht die Praxiserfahrung im Vordergrund. In Klasse 8 besuchen die Schüler*innen gemeinsam das Berufsinformationszentrum BIZ. Das Erkunden von Berufen startet mit dem Berufswahltest CHECK-U. Durch die Berufsorientierungsmodule der Servicestelle BO „Zukunft jetzt! Entdecke deine Stärken“ und den „Werkstatttagen“ erfahren die Schüler*innen, ob ihre Stärken im kreativen, sozialen, handwerklich-technischen oder organisatorisch-kaufmännischen Bereich liegen. Um das Schreiben von Bewerbungen und die Praktikumsplatzsuche zu unterstützen, können die Schüler das Seminar „Ich finde einen Praktikumsplatz “ besuchen.

Drei Wochen Praktikum

Ende Jahrgang 8 und Anfang Jahrgang 9 absolvieren die Schüler*innen ihre dreiwöchigen Praktika. Die Praktika werden jeweils durch die Klassenlehrer*innen vor- und nachbereitet. Die Praktikumsauswertung erfolgt durch Präsentation vor der Klasse und Reflexion der beiden Praktika. Zusätzlich startet die Unterstützung ausgewählter Schüler*innen durch die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb), wobei externe Träger die Schüler*innen intensiv bei der Ausbildungsplatzsuche und dem Start in die Ausbildung helfen. Ab Jahrgang 9 nehmen die Schüler*innen regelhaft an der Messe Vocatium teil. Hier können die Schüler*innen in direktem Kontakt mit den Unternehmen zielgerichtet Infogespräche über Anforderungen an die Bewerber*innen führen und Informationen zur Ausbildung und zu Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten.

Übergangsqualifizierung

In Jahrgang 10 geht es um die Anschlussperspektiven und die Gestaltung des Übergangs in die Berufswelt oder eine weiterführende Schule. Hierbei setzen wir auf unsere vielfältigen Informations- und Beratungsangebote. Wir bieten die Teilnahme an einer Praxisklasse an, in der die Schüler*innen die Gelegenheit haben, an zwei Schultagen pro Woche Langzeitpraktika in verschieden für sie interessanten Bereichen zu absolvieren, um den Übergang in eine Ausbildung zu ermöglichen. Alle Schüler*innen können unter folgenden Angeboten individuell auswählen:

  • Berufsberatung und Schulwegeplanung durch die Jugendberufsagentur
  • Bewerbungstraining durch externe Partner
  • Betriebserkundungen
  • Besuch der Hanseatischen Lehrstellenbörse“ und der Messe Handwerkswelten
  • Studienorientierungstag: Studenten stellen am Studienorientierungstag vor, welche Kompetenzen man für ein Studium braucht und wie ein Studium abläuft
  • Schnuppertag in Klasse 11 der Wichern-Schule, um die Anforderungen in der Oberstufe kennenzulernen
  • Schnuppertag in AV Dual in der BS27 (Ausbildungsvorbereitung Dual) für Schüler, die die Ausbildungsreife noch nicht erreicht haben und dort durch Mentoren bei der Berufswahl unterstützt werden
  • Angebote und Workshops der Handwerks- und Handelskammer, um mehr über konkrete Berufe zu erfahren und praktisch ausprobieren zu können
  • Vorstellung verschiedener weiterführender Schulen, um die richtige Schule auszuwählen und das Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife zu erlangen