Kinderbischöfe an der Wichern-Schule

Kinderbischöfe amtierten im Mittelalter in ganz Europa vom Vorabend des Nikolaustages bis zum „Tag der unschuldigen Kinder“ am 28. Dezember. Für Hamburg findet sich ein erster urkundlicher Beleg im Staatsarchiv von 1304, ein letzter von 1529. Im Vorfeld der 800-Jahr-Feier der Hauptkirche St. Nikolai hat Pastor Dr. Ferdinand Ahuis 1994 diese mittelalterliche Tradition in Zusammenarbeit mit der Wichern-Schule neu belebt. Jeweils drei Kinderbischöfe wurden seitdem von der Bischöfin Maria Jepsen oder den amtierenden Hauptpastoren am 6. Dezember in St. Nikolai in ihr Amt eingeführt.
In ihren Predigten und während ihrer öffentlichen Auftritte in ihrer Amtszeit äußern die Kinderbischöfe die Ängste, Wünsche, Träume und konkreten Forderungen von Kindern in der Großstadt. Unterstützt werden sie dabei von allen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, die in Projektarbeit die Lebenswelten der Großstadtkinder untersuchen. Die Anliegen und Forderungen erreichen mit großem Ernst die Verantwortlichen in Politik und Kirche – und die Wichern-Schule selbst.
Mehr zur Geschichte der Hamburger Kinderbischöfe (Download 180KB)
Kinderbischöfe 2017–18
![]() |
Die Kinderbischöfe Matthis Hoffmann, Johanna Schwerin und Lucy Thomsen stellen in diesem Jahr das Recht der Kinder auf eine gesunde und intakte Umwelt in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Wie können wir Müll vermeiden? Wie können wir Abfälle wiederverwenden? Was können wir besser machen?
Während des Einführungsgottesdienstes am 6. Dezember in der Hauptkirche St. Nikolai präsentierten Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen aus Gymnasium und Stadtteilschule eindrücklich, zu welchen Ergebnissen und Anregungen sie im Unterricht gekommen sind.
Weiter zum Bericht mit Bildern
Kinderbischöfe 2016-17
![]() |
Mila Jandt, Christian Kratzsch und Raphael Opoku, die am 6. Dezember in ihr Amt als Kinderbischöfe eingesetzt wurden, befassen sich während ihrer Amtszeit mit der Frage, was Kindern Angst macht. Aber auch wie es Kindern gelingen kann, Ängste zu überwinden, Mut und Zivilcourage zu entwickeln.
Unsere Kinderbischöfe 2015-16
![]() |
Am 3. Dezember wurden die Kinderbischöfe Ronja Dorothea Kühn, Ella Pegel (beide 5A) und Ricky Wittig (5G2) von Hauptpastor Probst Claussen in der Hauptkirche St. Nikolai festliche eingesegnet.
Kinderbischöfe 2014-15
Zoe, Marie und Felix, die am 4.Dezember in ihr Amt als Kinderbischöfe eingesetzt wurden, sorgen während ihrer Amtszeit dafür, dass die Situation der Flüchtlingskinder in Hamburg in den Blick der Öffentlichkeit gerät. Ihr besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf das Flüchtlingssiedliung am Mattkamp, in dem es vor allem an kindgerechten Spielgeräten fehlt.
Unsere Kinderbischöfe 2013-14
zeitlich abweichend von der Tradition werden in diesem Jahr am 05. Dezember (16.00 Uhr), am Vorabend des Nikolaustages, drei Fünftklässler aus der Wichern-Schule in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern feierlich in ihr Amt als Kinderbischöfe für Hamburg eingeführt.
Mehr dazu und zu dem diesjährigen Thema findet sich hier.
Unsere Kinderbischöfe 2011-2012
Die Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern war am Nikolaustag fest in Kinderhand. Mehrere Hundert Schüler der Wichern-Schule feierten dort die Amtseinführung der drei neue Kinderbischöfe Hannah, Tracy und Darian.
Mehr ...
Film von der Einführung der Kinderbischöfe 2010