Kulturabend der StS am 20. Mai 2025 im Wichern-Forum

Aktuelles

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen bei uns an der Wichern-Schule. Schön, dass Sie da sind.

Aktuell nehmen wir keine Anmeldungen mehr entgegen.

Unser Schulbüro erreichen Sie hier.

Aktuelle Informationen über die Schulformen finden Sie hier.

Aktuelle Termine

 

14. und 15. Mai 2025, 19 Uhr
Theateraufführung Jahrgang 10

20. Mai 2025, 18 Uhr
Kulturabend Stadtteilschule

23. Mai 2025
Bücherflohmarkt der 2. bis 4. Klassen

26. Mai 2025
Pfingstferien 

2. und 3. Juni 2025, 19 Uhr
Theateraufführung S2

12. bis 26. Juni 2025
Gegenbesuch Chicagoaustausch

15. bis 30. Juni 2025
Gegenbesuch Minnesotaaustausch

Viel los bei Wichern!

Der Frühling ist da
Auch im Frühjahr war hier wieder viel los: Theater, Super Bowl, der Wahl-O-Mat und die Juniorwahlen. Die 6. Klassen waren beim Turnfest aktiv. Die Grundschule baute Brücken. Wir bewerben uns für den Themenpreis Demokratiebildung. Und: Unsere Kibis sind unterwegs und besuchen u.a. Kirstin Fehrs und die Arche in Billstedt. Lesen Sie gerne rein: Wichern-News Frühjahrsausgabe.

Der Winter­ rundet das Jahr ab­.
Unsere Winterausgabe der Wichern-News entnehmen Sie erneut viele Berichte: Wir sind Klimaschule, das Kibi-Projekt startet wieder, die Kerzen auf dem Adventskranz im Rathaus wurden entzündet und wir stellen die Werkstattwoche der 9. Klassen StS vor. Es wurde Theater gespielt und es fand ein Vorlesewettbewerb statt. Die neue Cafeteria stellt sich vor und wir berichten über die Indienreise unserer Schüler:innen.
Viel Spaß!

 

Erfolgreich lernen und leben

Nachrichten

Das Kinderparlament – Demokratie in der Grundschule

Mit dem Kinderparlament zieht mehr Partizipation in Grundschule und GBS ein.

In der Wichern-Grundschule tagt nun seit dem 5. Oktober regelmäßig das Kinderparlament, welches sich aus allen Klassensprecher:innen zusammensetzt. Begleitet wird diese Besprechung von einem Lehrer und einer GBS-Erzieherin. Die Themen werden eigenständig von den Kindern initiiert, was bedeutet, dass die Erwachsenen lediglich Impulse geben. Zudem können die Kinder sich darüber austauschen, was sie bereits gut an der Grundschule/GBS finden und was sie möglicherweise verändern wollen. Hierbei geht es darum, dass sie ihre eigenen Ideen und Vorschläge in die Tat umsetzen. Das Ziel ist es, Partizipation zu verwirklichen und den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich direkt zu beteiligen und ihren Schul- und GBS-Alltag aktiv mitzugestalten. Sie lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen sowie konstruktive Kritik zu üben und anzunehmen. Durch erfolgreiche Partizipation gewinnen die Kinder Eigenständigkeit und Selbstvertrauen sowie das Bewusstsein, dass sie etwas bewegen können.

zurück

Den Schul- und GBS-Alltag aktiv mitgestalten