

Bei uns ist was los!
Adventsbasteln wie früher
Das Adventsbasteln fand endlich wieder wie früher in altersgemischten Gruppen statt und hat den Kindern und Kolleg:innen große Freude gemacht. Nun ist die Schulstraße mit Sternen geschmückt und die Kinder konnten selbstgemachte Adventsdekorationen oder kleine, liebevoll gestaltete Geschenke, die spätestens unter dem Weihnachtsbaum liegen werden, mit nach Hause nehmen.
Wir danken dem Schulverein für die finanzielle Unterstützung bei den entstandenen Materialkosten.
Kreuz und quer durch Hamburg
Die 4a hat sich viele Stunden lang im Sachunterricht mit dem Thema HVV beschäftigt. Die Arbeit mit dem Streckennetz-Plan und das richtige Lesen von Fahrplänen war anfangs gar nicht so einfach. Doch nach und nach wurde man mit End- und Umsteigehaltestellen, dem Fahrten planen und sogar den englischen Ansagen in den U- und S-Bahnen vertraut. Gut vorbereitet war dann der Höhepunkt des Themas, der Tag der HVV-Rallye, erreicht. In kleinen Gruppen ging es bei bestem Novemberwetter kreuz und quer mit U-Bahnen, S-Bahnen und Bussen durch Hamburg. Dabei mussten natürlich viele Aufgaben im Team bewältigt werden. Zwei Gruppen haben sich auch einmal verfahren, aber alle sind wieder gut gelaunt und um viele Erfahrungen reicher in der Schule angekommen.
Musikalisches Mitmachfestival am 1. und 2. Oktober 2022
Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) feiert im Jahr 2022 seinen 75. Geburtstag. Ein Auswahlchor der Grundschulchöre eröffnete das Festival auf der großen Bühne des Wichern-Forums. Im weiteren Verlauf gab es über 20 Workshops mit vielfältigem Programm. Auf diese Weise konnten viele Musikbegeisterte unsere Schule kennen lernen und auch Kinder und Eltern haben ihre Schule mal ganz anders erlebt und wahrgenommen.
Kuchen und viele andere Köstlichkeiten - Spende für die Ukraine
Am 13.4.2022 verkaufte die Hasenklasse (Klasse 1a) Kuchen und viele andere Köstlichkeiten. Die Kinder und Eltern haben unbeschreiblich viele Kuchen, Muffins, Kekse und Cake Pops gebacken und verziert. Viele Eltern haben sich zudem bereit erklärt, den Verkaufsstand aufzubauen und/oder beim Verkauf zu helfen. So hatten wir in blau-gelben Farben einen nicht nur farbenprächtigen, sondern auch sehr erfolgreichen Kuchenverkauf. Fast 500,- Euro konnten wir einnehmen. Den Erlös wollen wir einer Hilfsorganisation spenden, die sich in der Ukraine engagiert. Vielen Dank an alle helfenden Bäcker und Verkäufer! (C. Hasselbach)
Buchbinden in der 3b
Im Rahmen des Weihnachtsbastelns haben zehn Kinder aus der 3b kleine Notizbücher selbst gebunden. Beim Aufbauen der Arbeitsplätze zu Beginn der Stunde wurde schon viel über die ausgeteilten Materialien gerätselt. Danach hat sich jedoch schnell geklärt, was wie zusammengehört. Mit professionellen Werkzeugen aus der Plakatwerkstatt, in der Mädchen ab neun Jahren Buchbinderei und Kartonage erlernen können, haben die Kinder erst die Buchblöcke vorbereitet und diese mit buntem Vorsatzpapier, Lesezeichen und Kapitalband versehen. Danach wurde die Buchdecke mit handgemachtem Schmuckpapier bezogen. Den Buchblock in die Buchdecke einzuhängen war der schwierigste Schritt, denn dabei muss man sehr genau arbeiten und braucht auch etwas Kraft. Mit etwas Hilfe haben aber alle auch diesen Arbeitsschritt geschafft. Beim dringend nötigen Pressen der Bücher musste etwas improvisiert werden, eine wacklige Konstruktion aus Kisten und Büchern hat den Zweck schließlich erfüllt. Trotz kleiner Schwierigkeiten waren am Ende alle Kinder begeistert und sehr zufrieden mit ihren Werkstücken. (Luise Seidenberg)
Die 1a war im Wald
Am 29.11.2021 haben wir einen Ausflug in den Sachsenwald gemacht. Wir haben so viel über die Tiere und Pflanzen im Wald gelernt. Nach dem Walderkundungsgang haben wir noch geschnitzt und durften ganz alleine durch den Wald streunen. Es hat großen Spaß gemacht.
Im Frühjahr gehen wir wieder in den Sachsenwald. Dann blühen auch schon die ersten Blumen.
4b - Unsere Klassenreise nach Sylt trotz Corona und Bahnstreik
Am Montag ging die Klassenreise nach Sylt los. Dort werden wir bis Freitag bleiben. Zuerst sind wir stundenlang mit dem Bus gefahren, weil die Bahn gestreikt hat. Dann waren wir in Niebüll und von da aus sind wir mit dem Zug weitergefahren. 10-20 Minuten später waren wir in Westerland, wo wir wieder mit dem Bus gefahren sind. 10-15 Minuten später waren wir endlich in Puan Klent. Wir Mädchen waren in einem großen Zimmer. Manche, so wie ich, brauchten noch ein bisschen Hilfe beim Bett beziehen. Danach gingen wir auf einen Spielplatz direkt an der Nordsee. Das Schönste war, die Seehunde zu sehen und die Seesterne zu beobachten. Ein bisschen doof fand ich, dass ich abends oft nicht einschlafen konnte. Am zweiten Tag ist Frau Kühl früh am Morgen mit ein paar Kindern (auch mit mir) ein bisschen spazieren gegangen. Es war schön den Sonnenaufgang zu sehen. Ansonsten waren wir viel draußen. Am dritten Tag, also Mittwoch, haben wir eine Wattwanderung gemacht. Da habe ich sogar kurz das Innere einer Muschel gesehen. Das war cool! Abends feierten wir den Geburtstag von einer Mitschülerin. Am vierten und fast letzten Tag haben wir eine Schifffahrt gemacht. Da habe ich dann echte Seehunde und Seesterne gesehen. Abends haben wir einen schönen Sonnenuntergang erlebt, wo wir Schweinswale gesehen haben. Am letzten Tag konnten wir den ganzen Rückweg mit der Bahn fahren und mussten nicht mit dem Bus fahren. Ich hatte viele Mückenstiche. (Anna 4b)
"Strom" in der 3c
In der Klasse 3c haben wir mit vielen Einzelteilen (Glühbirnen, Drähte, Batterien, Kabel, Leiter, Nichtleiter, Fassungen, Summer, Dynamo,....) zum Thema Strom Experimente durchgeführt. So haben sich die SchülerInnen selbstständig erarbeitet, wie man eine Glühbirne zum Leuchten bringt, welche Materialien den Strom leiten und welche nicht. Auch ein Summer kam zum Einsatz und die Freude war groß, als der Summer summte!
Musikunterricht im lockdown light: Singen und musizieren am Steinkreis mit gebührendem Abstand
Herr Andersen steht auf der Tonleiter. Auf welcher Stufe? Entsprechend werden die Finger auf die Löcher gelegt. Macht er einen Schritt oder Sprung? Entsprechend bewegen sich die Flötentöne. So erschließt sich der 3c der Tonraum.

Schule und Corona
Dick eingemummelt und der Kopfhörer zum Wärmen des Kopfes umfunktioniert geht Lernen fröhlich weiter in der 2a. Was wollen wir mehr. Heitere Kinder in diesen Zeiten.
Im Klassenrat haben wir uns aber auch über die Coronazeit unterhalten und wie wir uns damit fühlen:
- Es ist gut, dass wir wieder zur Schule gehen, denn zu Hause war man so eingesperrt.
- Sich nicht mit vielen anderen treffen können ist blöd. Immerhin sehen wir uns in der Schule.
- Masken tragen nervt in der Pause, aber sie hat auch einen Vorteil, sie wärmt.
- Man darf sich nicht zu nah kommen, kein Essen teilen, nicht mit den Freunden kuscheln.
- Omas und Opas nicht sehen können ist doof.
- Ein bisschen Angst ist auch dabei, weil Hamburg Risikogebiet ist.
- Schade, dass Halloween wegen Corona ausgefallen ist.
Ausflug in den Stadtpark (4a/b)
Endlich konnten wir (4a) wieder einen Ausflug machen! Bei bestem Spätsommerwetter ging es mit der Parallelklasse (4b) in den Stadtpark. Dort tobten wir den ganzen Vormittag fröhlich herum. Wir fuhren Seilbahn, kletterten, spielten Völkerball und bauten mit Sand und Wasser eine Burg. Was für ein wunderbarer Tag!
Zeitreise ins Jahr 1914
Vor über 100 Jahren war das Leben für Kinder noch ganz anders. Das haben die Kinder der Klasse 3b im Sachunterricht erfahren - und zwar nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch. Da ein Ausflug in das Hamburger Schulmuseum wegen der Pandemie nicht möglich war, sind wir einfach in unserem Klassenzimmer zurück in das Jahr 1914 gereist.
Wie der Schulunterricht zu Zeiten von Kaiser Wilhelm war, davon berichten Jonas und Fabio.
Endlich wieder Kunstunterricht in der Schule
Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 dürfen endlich wieder alle Kinder in die Schule kommen und zusammen in ihren Klassen lernen. Es gibt zwar noch viele coronabedingte Einschränkungen, vor allem in den Pausen, dem Sport- und Musikunterricht, aber es ist schon viel mehr möglich als vor den Sommerferien.
Endlich findet auch wieder Kunstunterricht in der Schule statt und der Herbst bietet viele schöne Anlässe zum Malen und Basteln.
Die Winzlinge - Abenteuer in der Karibik
So hieß der Film im Rahmen der Hamburger Schulkinowoche 2019, den wir, die 1a, im Kino gesehen haben. Gleichzeitig war es unser erster großer Ausflug mit Bus und Bahn. Als wir nach diesem tollen Erlebnis zurück in der Schule waren, haben wir noch über den Film gesprochen und Bilder dazu gemalt.
Der Film handelte von Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Er spielte in Frankreich und in der Karibik. Die Hauptfiguren waren alles Insekten und Spinnentiere. Es war eine große und spannende Abenteuergeschichte und eine kleine Liebesgeschichte.

Die 3b war auf Klassenreise
Die Klasse 3b war nach den Sommerferien auf Klassenreise am Oortkatensee. Wir haben eine Woche gesegelt und wir hatten viel Spaß dabei. Im Freizeitheim und Segelzentrum Haus Warwisch haben wir gewohnt und geschlafen. Das war toll. Wir haben am Mittwoch eine Party gemacht und am Donnerstag haben wir einen Film geguckt. (Von Eleni, Sophie und Jonathan)

Ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel
Bei einer Grundschulandacht zu unserem Jahresthema "So wollen wir singen und loben" stand die Freude über die Natur im Mittelpunkt. Die Klassen versammelten sich unter freiem Himmel um den Meditationskreis und beobachteten die ersten Zeichen des beginnenden Herbstes: herabfallende Blätter, Eicheln und Kastanien, Eichhörnchen auf Vorratssuche, Nacktschnecken auf dem Weg ins Winterquartier, Herbstblumen am Teich. Schön, dass wir hier sind! Ihre Freude darüber brachten die Kinder mit dem Schwingen eines großen Tuches zum Ausdruck: Herr, ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel! (M. Kruse)

"Ich schenk dir eine Geschichte"
Um diese Geschichte bzw. den eigens von Kinder- und Jugendbuchautor THiLO für den Welttag des Buches am 23. April 2019 verfassten Roman "Der geheime Kontinent" in Empfang zu nehmen, hat sich die Klasse 4b auf den Weg in die Buchhandlung Seitenweise gemacht. Dort konnten die Kinder erst ein wenig herumstöbern, bekamen dann das Buch geschenkt und durften sich schließlich noch mit - wie passend (!) - Buchstabenkeksen stärken. Das war ein gelungener "Kurzausflug", so die einhellige Meinung der Schülerinnen und Schüler, die sich in der Schule gleich an die Lektüre gesetzt haben.

Osterspaziergang
Bei bestem Wetter sind wir, die 2a, am Gründonnerstag in den Sachsenwald gefahren. Mit der S-Bahn ging es bis nach Wohltorf und dann ab in den sonnendurchfluteten Wald. Wir haben vieles entdeckt: erste Blumen, hellgrüne Blätter an den Bäumen, Moos an den Baumwurzeln, kleine Bäche, kleine Tiere und Tierfährten, dicke Stämme, die als Ausguck dienten und - man glaubt es kaum - sogar bunte Ostereier. Der Osterhase hat wohl schon mal Verstecken geübt. Das war ein Spaß!
(Text Raupenklasse)

Trommelwoche in der Grundschule
Eine Woche lang hallten afrikanisch-bunte Trommelklänge durch die Wichern-Schule. Knapp 300 Grundschüler trommelten unter der Anleitung von Bernhards "Trommelapplaus" begeistert auf knapp 300 Djemben. Am Ende führten die Kinder als Affen, Elefanten, Zebras, Vögel, Krokodile und Sterne maskiert eine wunderbare Trommelgeschichte auf.(Text von den Vögeln)
Nicht nur Masken wurden fleißig gebastelt. In vielen Klassen bekamen Blumentöpfe ein neues Dasein als Trommel und wurden abschließend auch schön bemalt. Die Lieder aus der Trommelwoche haben einen Ohrwurmcharakter und man hört sie noch heute durch die Klassen und Gänge klingen... Shosholoza...

Piraten im Wichern-Forum!
Am 31.1.2019 war das Wichern-Forum Schauplatz von Piratenkämpfen. Unter Kampfgeschrei, Fechtgeräuschen und Trommelwirbeln wurden auf der Bühne arglose Handelsschiffe gekapert.
Der Wahlpflichtkurs "Musik und Theater" der Grundschule hatte unter der Leitung von Konstanze Peters Stefanie Horineks Stück "Piraten lesen nicht" einstudiert. Die ganze Grundschule durfte zuschauen. Die Aufführung wurde von Piratenliedern und pantomimischer Darstellung eingerahmt und dauerte insgesamt etwa eine dreiviertel Stunde. Wladislaw Vogelmann aus der 5g1 und Konstanze Peters unterstützten die Aufführung musikalisch am Schlagzeug und am Klavier. Daniela Sickermann hatte mit ihrer Klasse ein beeindruckendes Bühnenbild hergestellt. Nach turbulenten Verwicklungen erkannten die Piraten dann doch noch den Wert des Lesens, da sie eine Schatzkarte entziffern mussten. Das Publikum bedachte die Vorführung mit viel Beifall, verlangte nach einer Zugabe und durfte in das versöhnliche Schlusslied "Die Piraten lernen lesen" mit einstimmen.
Tischtennis - Schnupperstunde
Am 08. November war das "Tischtennis-Schnuppermobil" zu Gast in der Wichern-Schule. Jeweils eine Stunde lang haben die 3. und 4. Klassen in die Sportart hineingeschnuppert. Die Kinder konnten das Tischtennisspielen nach einer kurzen Einführung an großen und kleinen Tischen mit großen und kleinen Schlägern ausprobieren. Auch eine Ballmaschine kam an einem Tisch zum Einsatz. Es war ein großer Spaß und einige Kinder hat nun bestimmt das Tischtennisfieber gepackt. Ab sofort wird Tischtennis immer freitags als Kursangebot in der GBS für Kinder der 3. bis 5. Klassen angeboten. Dabei kooperiert die GBS mit dem Wandsbeker Turnerbund von 1861.
Klassenfahrt der 4b nach Mözen
Vom 27. August bis zum 31. August 2018 ist die Klasse 4b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Brinkmann-Schwerin und Frau Schröder in das Haus Rothfos nach Mözen gefahren. Am Montag, dem 27. August 2018, haben wir uns um 8.30 Uhr an der Schule getroffen und unser Gepäck in das große Auto sowie in den dazugehörigen Anhänger eines Vaters geladen, der alles freundlicherweise nach Mözen transportiert hat. So mussten wir auf der Fahrt mit der U-Bahn und dem Bus lediglich unseren kleinen Verpflegungsrucksack tragen. Mit der Bahn sind wir bis Ochsenzoll gefahren und haben dort einen Bus der Firma Autokraft genommen, der uns direkt bis Mözen gebracht hat. Das war nicht nur super praktisch, sondern zudem auch recht preiswert, weil wir nur den HVV-Tarif bezahlen mussten. Von der Bushaltestelle in Mözen war es dann nur noch ein kurzer Fußweg bis zu unserer Unterkunft.
Einschulung 2018
Die Klassen 3a, 3b und 3c waren bei der Einschulung der neuen ersten Klassen sehr aufgeregt. Aufgrund der Aufregung hatten wir ein paar Fehler bei den Liedern. Denn wir haben im Chor für alle Erstklässler und ihre Familien gesungen. Auf dem Rückweg von der Dreifaltigkeitskirche zur Wichern-Schule haben wir uns mit unseren Patenkindern unterhalten. Einige hatten sogar ein persönliches Geschenk für das Patenkind. Am nächsten Schultag waren wir schon ganz aufgeregt, weil wir unser Patenkind zum ersten Mal zum Spielen in der großen Pause abgeholt haben. Einige Tage später haben wir sie bei einer Rallye durch die Schule begleitet. Am Ende der Rallye haben wir ein kostenloses Eis von der Cafeteria bekommen. Wir haben uns sehr auf unsere Patenkinder gefreut! Úna-Bel, Rosalie, Uma (Kl. 3b)
Sylt - immer wieder eine Klassenreise wert...
Die Klasse 3a hat im Mai eine sonnige "Urlaubswoche" auf Sylt verbracht. Langeweile kam nicht auf, dafür hat unser Programm gesorgt: Bernsteinschleifen, Shoppen, Strandolympiade, Wattwanderung, Spiele-, Disco- und Filmabend. Zwischendurch haben wir Freizeit gehabt, geschlafen und gut gegessen.
Moorwerder Mai 2018 - Reiseberichte der 2. Klassen
Berliner essen an der Elbe? Das geht im Schullandheim Moorwerder ganz besonders gut. Hier wurden wir jeden Nachmittag mit Gebäck verwöhnt und am Donnerstag gab es Berliner. Alle zweiten Klassen waren gemeinsam auf Klassenfahrt und haben in der ersten Maiwoche die ersten warmen Sonnenstrahlen genossen. Wir konnten fast dabei zugucken, wie die Blätter an den Bäumen sich entfalteten und sich aus den grünen Knospen überall bunte Blumen entpuppten.
Gesundes Frühstück in der Adventszeit
Angesichts der vielen süßen Sachen, die es in der Vorweihnachtszeit zu schleckern gibt, hat sich die Klasse 3b zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Brinkmann und Frau Schröder überlegt, dem eine gesunde Alternative entgegenzusetzen. Zweimal pro Woche gibt es jetzt ein gesundes Frühstück mit Obst und Gemüse, das die Kinder selbst zubereiten. Um ihnen zunächst einen Eindruck darüber zu verschaffen, was es alles an schönen Obst- und Gemüsesorten gibt, haben sie den Hammer Wochenmarkt besucht und dort auch gleich für das 1. Frühstück eingekauft. Nun schnippeln die Kinder mit Begeisterung ihr Obst-Gemüse-Frühstück und haben viel Spaß dabei, alles sehr liebevoll auf den Tellern anzurichten. Sie sind von dieser Art zu frühstücken ganz begeistert, denn - so ihre Meinung - sie lernen nicht nur, was gesund ist, sondern darüber hinaus auch den Umgang mit Obstmesser und Sparschäler sowie Teamarbeit. Das Beste aber: Es schmeckt allen super lecker! Auch bei den Eltern findet diese Aktion Unterstützung und so gab es schon eine Spende, bestehend aus frisch angerührtem Quark mit Äpfeln und Radieschen, selbst gebackenem Brot sowie Honig aus eigener Imkerei.

Hamburger Schulkinowoche - wir waren dabei
Im November fand in Hamburg die Schulkinowoche statt, die viele Klassen unserer Grundschule besucht haben. Da gab es tiefgründige, aber auch heitere Filme, die im Vorwege durch sehr gut aufbereitetes Unterrichtsmaterial entsprechend vorbereitet werden konnten. Die Klasse 3b hat sich den Film "Auf Augenhöhe" angeschaut, in dem es um Themen wie Familie, Freundschaft und Ausgrenzung geht, worüber zuvor im Klassenrat und im Religionsunterricht gesprochen wurde. Der Film "Burg Schreckenstein" war dann eher "leichte Kost" und den Kindern haben die Abenteuer und Streiche der Internatsschüler sehr gefallen, wobei auch deutlich wurde, dass Grenzen nicht überschritten werden dürfen.
Die 3b zu Besuch in der Glockenwerkstatt im Hamburger Michel
Am letzten Schultag vor den Herbstferien haben sich die Kinder der Klasse 3b zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Brinkmann und drei Müttern auf den Weg zum Michel gemacht, um dort die Glockenwerkstatt zu besuchen. Der Weg dorthin war allen noch bestens vertraut, lag doch der schöne Jahresabschlussgottesdienst in dieser wunderbaren Kirche nicht allzu weit entfernt. Nach einer kurzen Einführung durch eine junge Führerin ging es auch direkt los. Die Veranstaltung fand allerdings nicht im Kirchenschiff statt, sondern auf einer der vielen Etagen im Kirchenturm. Dafür mussten zunächst ein paar Stufen erklommen werden. Als Erstes wurde ein sehr interessanter Film darüber gezeigt, wie die Jahrtausendglocke dieser Kirche hergestellt worden ist. Die Kinder haben erfahren, was für ein aufwändiger und monatelanger Prozess es ist, bis eine neue Glocke ertönt. Anschließend durften die Schüler in Kleingruppen selbstständig an verschiedenen Stationen zum Thema Glocke arbeiten. Da mussten z.B. die verschiedenen Teile des Kirchenturmes beschriftet und das "Glockenrezept" aufgeschrieben werden. Es ging um die vielfältigen " Aufgaben" von Glocken, um ihre Rolle in anderen Religionen und um Glockensprichwörter. Aber auch die emotionale Seite wurde angesprochen, als die Kinder ein Bild zu bestimmten Glockenklängen malen oder ein Glockengedicht schreiben sollten. Höhepunkt war dann zum Abschluss die Besteigung des Kirchturmes bis ganz nach oben. Zum Glück gab es bei diesen vielen Stufen zwischendurch immer wieder Möglichkeiten, sich etwas auszuruhen. Oben angekommen wurden dann aber alle mit einer fantastischen Aussicht auf Hamburg bei bester Sicht belohnt. Einhellige Meinung aller Beteiligten nach drei Stunden: Das war ein wirklich toller Ausflug!
Ausflug in den Sachsenwald mit der Klasse 1a
Wir haben den Wald erkundet: Bäume benannt, Tiere entdeckt, Dämme gebaut, Moosnester geformt und ins Jagdhorn geblasen. Der Wald hat viel zum Entdecken.
Ausflug der Klasse 2b ins Freilichtmuseum Kiekeberg
Wir sind am Mittwoch, 11. Oktober 2017, mit unserer Klasse ins Freilichtmuseum Kiekeberg gefahren. Im Agrarium gibt es eine Bäckerei, in welcher Brot mit Holzöfen wie früher gebacken wird. Dort haben wir Brötchen gebacken. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, den Teig zu kneten und anschließend die unterschiedlichsten Brötchen zu formen. Es gab Knoten, Schnecken, Zöpfe, Brezeln und viele andere Kreationen. Weil der Teig zwischendurch noch kräftig gehen musste, hatten wir Zeit, in der Spielecke zu spielen. Hier konnten wir unterschiedliche Spielzeuge aus vergangenen Zeiten anschauen und ausprobieren. Es war ein toller Tag dort und unsere Brötchen haben uns sehr gut geschmeckt!
Geschrieben von Una-Bel, Uma, Rosalie und Marvin
Unterricht in der Kunsthalle
Am 15.06.2017 fand der Kunstunterricht der 2a in der Kunsthalle statt. Vor Ort trafen wir Frau Abel, unsere Kunstlehrerin und gleichzeitig unsere Museumsführerin. Wir haben uns vier unterschiedliche Bilder näher angeguckt, die alle etwas mit Kindern zu tun hatten. Auch das Jesuskind war dabei. Nachdem wir über die Bilder gesprochen hatten, suchten wir uns unser Lieblingsbild aus und zeichneten davon etwas in unser vorher selbstgebasteltes Kunstbuch ab. Am Ende durften wir uns im Museumsshop noch eine Kunstpostkarte aussuchen.

Die 1a gab mächtig Gas
Die Rabenklasse 1a bekam Besuch von einer Nähmaschine und der zugehörigen fachkundigen Besitzerin. Zusammen mit der Klassenlehrerin Frau Kleine und der Praktikantin Clara verwandelte sich der Klassenraum dann in eine "Raben-Kissen-Fabrik". Die Kinder durften das "Gaspedal" der Nähmaschine bedienen und hatten viel Spaß. Am Ende hatte jedes Kind sein eigenes kleines Rabenkissen hergestellt.
Mathe mal anders
Mathe im Klassenraum, mit Tafel, Heften und Büchern kennt jeder. Doch manchmal macht die 2a auch einen Ausflug in den Computerraum. Dann heißt es "Zahlenzorro-Zeit". In diesem Programm tauchen die Kinder in verschiedene Welten ein. Es geht zum Beispiel um Tiere, Prinzessinen, Gespenster, Detektive oder Fußball. In jeder Welt sind Matheaufgaben in Geschichten verpackt und müssen gelöst werden. "Das macht Spaß!", sagen ein paar Kinder. "Ist die Zeit schon wieder vorbei?", fragt ein anders. Und viele möchten wissen: "Wann gehen wir wieder in den Computerraum?"
Buntes Treiben...
... oder anders gesagt: Fasching in der Grundschule. Die Party stieg am 24.02.2017. In jeder Klasse wurde wild gefeiert, mit bunten Kostümen, abwechslungsreichen und kreativen Büfetts und vielen lustigen Spielen. Natürlich durfte auch die jährliche Polonaise aller Klassen durch die Schule nicht fehlen.

Schlittschuhtag 2017
Am 20.02.2017 hieß es wieder für die gesamte Grundschule "rein in die Schlittschuhe und rauf auf das Eis" in der Eissporthalle Farmsen. Es wurde Schlittschuh gelaufen, gegangen und auch gekrabbelt, denn auf dem Eis aufzustehen ist manchmal gar nicht so leicht gewesen. Viele Eltern haben den Ausflug begleitet und tatkräftig auf und neben dem Eis unterstützt. Vielen Dank dafür. Nach zwei Stunden Laufzeit durften sich dann letztendlich auch alle Pinguine ("Helfer" auf dem Eis) von diesem aufregenden Vormittag erholen.
Der Moscheebesuch
Wir, die Klasse 4a, haben am 16.2.2017 die Moschee im Borstelmannsweg besucht. Zu Fuß sind wir dorthin gelaufen. Uns hat einer der zwei Imame empfangen und in die Moschee geführt. Wir mussten die Schuhe ausziehen und durften uns erst einmal umsehen. Der Imam hat uns viel zu der Einrichtung und den Gottesdienstritualen erzählt. Danach hat der zweite Imam uns einiges über den Islam berichtet. Am Ende konnten wir Fragen stellen. Nach dem Moscheebesuch sind wir noch auf ein Getränk und Kekse in die Teestube eingeladen worden.
Der GS-Wahlpflichtkurs "Tierschutz" zu Besuch im Tierheim Süderstraße
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses "Tierschutz" trafen sich am Freitag, den 09. Dezember 2016 nach der 2. Stunde, um das Tierheim an der Süderstraße zu besuchen. Nach der theoretischen Vorbereitung im Klassenzimmer waren die Kinder gespannt darauf, echte Tiere zu treffen.
Das Gespenst von Canterville...
... gruselfrei, aber dafür um so lustiger. Die 2a war auch am 07.12.2016 im Theater, genauer gesagt, im Weihnachtsmusical "Das Gespenst von Canterville" in der Komödie Winterhuder Fährhaus. Das Stück hatte etwas Besonderes, da viele Darsteller Doppelrollen mit tollen Handpuppen hatten. Immer, wenn das Gespenst auf die Bühne kam, sangen auch alle Zuschauer mit. Das "Hu Hu -Lied" wurde zum echten Hit und die Klasse hat sich die CD auch gleich zu Weihnachten gewünscht.
Theaterbesuch und Weihnachtsmarkt

Am 7.12.2016 haben die Klassen 4a und 4c das Theaterstück "Mein seltsamer Freund Walther" in den Hamburger Kammerspielen gesehen. Es war ein sehr schöner Ausflug, der mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz gekrönt wurde.
Halloween

Gruselig-schaurig ging es zu am 1.11.2016 in den Klassen 4a und 4c! Am Nachmittag haben fantasievoll, kreativ und aufwendig verkleidete Schüler und Schülerinnen und die beiden kostümierten Klassenlehrerinnen eine laute und fröhliche Halloween Party gefeiert. Mit Elternhilfe wurden die Klassenräume gespenstisch dekoriert und die Bufetts mit Geistermuffins, Weingummispinnen, Schokofledermäusen und Vampirchips bestückt. Zu lauter Musik haben die Kinder Spiele gespielt. Als es dunkel wurde ging die Geisterstunde draußen weiter. Alle waren herrlich ausgelassen und haben den gemeinsamen Nachmittag sehr genossen.
Abschlussfahrt nach Sylt
Die Klasse 4b war mit den Parallelklassen gemeinsam zur Klassenreise auf der schönen Nordseeinsel Sylt. Vom Bahnhof Altona aus ging es mit der Nord-Ostsee-Bahn nach Westerland. Dort wurden wir mit dem Bus abgeholt und direkt in unsere Jugendherberge, Puan Klent, gefahren. Diese liegt im südlichen Teil der Insel zwischen den Orten Rantum und Hörnum.
BIG BANG
Wie kann eine Geschichte ganz ohne Worte erzählt und Musik nur mit Hilfe des eigenen Körpers erzeugt werden?
Dass das eindrucksvoll möglich ist, erlebten die Kinder der Klassen 1a, 1b und 1c bei ihrem Ausflug zum europäischen Festival "BIG BANG" auf Kampnagel am Montag, den 11. April 2016. Die drei französischen Künstler der Gruppe "Soleo" zeigten mit großem Körpereinsatz Bodypercussion, Tanz und wilde Rhythmen, so dass die Kinder eine Stunde lang gebannt und erstaunt das Geschehen auf der sparsam dekorierten Bühne verfolgten. Am Ende der Vorstellung durften alle zusammen den eigenen Mund, die Hände und den Körper für die unterschiedlichsten Geräusche einsetzten. Auch das leitete einer der Künstler ganz ohne Worte an und es klappte perfekt. Anschließend standen auf dem Kampnagelgelände noch vielfältige Gegenstände zur Klangerzeugung für die Kinder zum Ausprobieren zur Verfügung. Ein Ausflug der besonderen Art!
Hamburg räumt auf...
und die gesamte Grundschule hat wieder bei der "sauberen Aktion" mitgemacht.
Anfang April wurde die Umgebung der Schule von vielen fleißigen Händen entmüllt. Mit Handschuhen und Müllzangen ausgestattet wurden sehr viele Müllsäcke gefüllt. Manchmal konnte man gar nicht glauben, was andere so achtlos auf den Bürgersteigen oder in den Büschen hinterlassen.
Prinzessinnen, Jedi-Ritter, Comic-Helden und noch viel mehr
Viele kreative und ausgefallene Kostüme, gute Laune und laute Karnevalsmusik haben für einen bunten Jeckenvormittag in der Grundschule gesorgt. Es wurde gelacht, gespielt, getanzt und sich an leckeren Klassenbüfetts mehr als satt gegessen.
Die 4a war in der Kunsthalle

Vor Weihnachten war ich mit meiner Klasse in der Kunsthalle. Dort war das Thema "Engel". Wir haben uns sehr viele Engelbilder angeschaut und auch ein Bild mit einem Pferd. Von dem Pferd, wo ein Reiter drauf saß, wurde der Pferdeschwanz gerade abgeschnitten. Das sah ekelig aus. Drei Bilder haben wir uns genau angesehen: eins mit einem Engel, der über Freiheit oder Tod entschied, eins mit Engeln, die Maria in den Himmel holten und eins mit einem Baby, das von Engeln gesegnet wurde. Nach der Ausstellung durften wir selber Engelbilder malen. Ich habe einen Engel mit Kleid und langen Haaren gemalt.
Lara 4a
Die Zauberinsel
Wir, die Klasse 3a, waren im Dezember im Theater für Kinder in Hamburg-Altona. Dort haben wir das Theaterstück von W. Shakespeare "Die Zauberinsel" gesehen. Nach dem Stück durften wir einen Blick hinter die Kulissen werfen. Da haben wir die Technik, die Schneiderei und die Werkstatt besichtigt.
Von Maja und JR
Volles Programm

Die Klasse 1a hatte in der Vorweihnachtszeit ein volles Programm. Anfang Dezember ging es in die Komödie Winterhuder Fährhaus, dort erlebten wir das schöne Weihnachtsmusical "Die Schneekönigin". Es folgte unsere Weihnachtsfeier mit den Eltern und Lehrern. Nach einem kleinen Programm mit Liedern und einem Gedicht, das die ganze Klasse vortrug, wurde es bei Kerzenschein und Leckereien gemütlich. Gebastelt und gespielt wurde auch noch.
Weitere Höhepunkte im Programm und für die Erstklässler gleichzeitig Premieren in der Schule waren das Weihnachtsbasteln, das Weihnachtskino und die Krippenspielandacht. Zudem wurde jeden Tag zum Frühstück der Adventskalender in der Klasse geöffnet.
Auch im Kunstunterricht stand Weihnachten auf dem Programm. Große Engelsbilder wurden gemalt und Flaschenengel mit viel Fantasie und Einsatz gebastelt.
Nun freuen wir uns alle auf Weihnachten und die Ferien und wünschen ein fröhliches Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2016!
Eine besondere Zeit...

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit und das gilt auch in der Schule. Viele besondere Veranstaltungen und Aktivitäten verkürzen die Wartezeit auf den Weihnachtsmann für die Grundschüler.
Anfang Dezember werden Klassenzimmer geschmückt, Gedichte geübt, Weihnachtslieder gesungen oder man hört sie von Blockflöten gespielt in den Gängen und Treppenhäusern. Viele Klassen üben für ihre Weihnachtsfeiervorführung.
An zwei Terminen findet das alljährliche Weihnachtsbasteln statt, welches klassen-/ und jahrgangsübergreifend durchgeführt wird und viele schöne Dinge für zu Hause hervorbringt. Viele Klassen besuchen ein Weihnachtsmärchen, der Nikolaus wird in der Andacht lebendig und erzählt von seinem Leben und warum er der "Freund der Kinder" genannt wird, ein Weihnachtskino wird im Forum veranstaltet und eine 4. Klasse, in diesem Jahr die 4c, führt für alle anderen Grundschulklassen ein Krippenspiel auf.
Die ersten Wochen in der Schule...

Am 02. September 2015 begann mit der Einschulung in die Grundschule der Wichern-Schule für viele Kinder und ihre Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Die Aufregung und Freude war groß. Nach dem schönen Einschulungsgottesdienst ging es in die Schule und die Kinder betraten zum ersten Mal ihren Klassenraum.
Mittlerweile sind aus den Schulanfängern schon kleine Profis geworden. Sie kennen sich in der Schule aus, wissen um die Regeln und haben schon viel gelernt.
Ausflug der 3. Klassen ins Freilichtmuseum Kiekeberg
Am 09. Juli 2015 sind wir, die Klasse 3b mit den anderen dritten Klassen ins Freilichtmuseum Kiekeberg gefahren. Dazu wurden wir um 8.00 Uhr mit dem Reisebus von der Schule abgeholt und dorthin gefahren. Dann sind wir in ein altes Fischerhaus gegangen, in welchem uns vieles aus der damaligen Lebenszeit erklärt wurde. Ein Teil der Klasse beschäftigte sich zuerst mit Aufgaben, deren Lösungen wir auf dem Gelände erkunden konnten. Alle Aufgaben hatten mit dem Thema "Wasser" zu tun. Der andere Teil der Klasse war währenddessen mit dem Drehen eines Seiles beschäftigt. Nun haben wir drei selbstgemachte Seile in unserer Spielzeugkiste. Bevor wir wieder zur Schule aufbrachen, konnten wir uns noch auf einem Spielplatz austoben. Einige von uns haben auch noch Schweine gesehen, die sie benannt hatten, Mrs. Pig und Mr. Pig und Lilli. Der Bus hat uns dann wieder pünktlich abgeholt. Auf dem Weg zur Schule konnten wir dann noch laut Musik hören. Es war ein schöner Tag!
Von Nissi, Lora, Saida, Kevin, Paul und Colin aus der Klasse 3b
Bei den Räubern im Mattiswald
Am 11. Juni verwandelte sich die Bühne im Wichern-Forum in den Mattiswald und einige Viertklässler unserer Grundschule in Mattisräuber, Wildtruden oder Graugnome. Ein Besuch der Musicalaufführung „Ronja“ nach dem Kinderbuchklassiker „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren verzauberte die Zuschauer und hinterließ Fragen bei den jungen Künstlerinnen.
Sachunterricht in der 1b
Thema: Brücken
Wir sind zu einer Brücke gegangen. Sie führt über Bahngleise. Über die Brücke fahren Autos und Fahrräder. Fußgänger gehen über die Brücke. Die Brücke ist aus Stein. Das Geländer ist aus Metall. Die Brücke hat zwei Stützen und einen Träger. Es ist eine Balkenbrücke. In der Klasse haben wir die Brücke gemalt. Dann haben wir mit Bausteinen selbst Balkenbrücken gebaut. Hier kannst du die Fotos von unseren Brücken sehen.
Eure 1b
Turnfest 2015 - Muckis sind wichtig, aber nicht alles...
Muckis in den Armen, Zielsicherheit und einen guten Gleichgewichtssinn - das brauchten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule beim Turnfest. Jede Klasse, in ihren jeweiligen Klassenstufen aufgeteilt, hatte in der Mehrzweckhalle eine Stunde Zeit, um zu zeigen, dass sie als Klasse gut zusammenarbeiten können. Denn nicht Einzelkämpfer und Spezialisten waren im Vorteil, sondern die "Teamarbeiter".
Hamburg räumt auf und die Grundschule war dabei
In der Woche vom 23. - 27. März 2015 nahm die Grundschule der Wichern-Schule an der Aktion "Hamburg räumt auf" teil. Ausgestattet mit Handschuhen, einigen Müllzangen und vielen Müllsäcken der Stadtreinigung Hamburg ging es los. Die Patenklassen verabredeten einen Termin und gingen jeweils zwei Stunden auf Mülljagd.
Zur Belohnung...
Im März 2014 säuberte die Klasse 4b die Hohle Rönne. Etwa 10 große Tüten wurden dabei mit Müll aller Art gefüllt. Die Klasse hatte großes Glück und gewann mit dieser "sauberen Aktion" Schlittschuhlaufen in Planten un Blomen. Den Gewinn löste die 4b mit fast einjähriger Verspätung ein. Das Warten hatte sich jedoch gelohnt. Die Kinder hatten viel Spaß und bestes Wetter.
Die Kunsthalle als Klassenzimmer

Die Klasse 3c fand sich am 19.02.2015 zum ersten Mal in der Kunsthalle ein. Sie erkundete unter der Anleitung von Frau Abel viele alte Bilder und suchte vor allem nach Mustern. Nach einem längeren Museumsgespräch hatten die Schüler die Aufgabe, 6 verschiedene Muster zu finden und zu zeichnen. In der Schule wurden die Muster dann weiter bearbeitet.
Die Invasion der Minions - oder Fasching 2015
Auf der Klassenreise der 2. Klassen, im Herbst 2014, entwickelte sich die Idee zur "Invasion der Minions" an der Wichern-Schule. Am 17.02.2015, unserem Faschingstag, war es dann soweit. Überall sah man sie: gelbe, kleine Minions.
Isigami
Am 28.01.2015 besuchte Herr Ismet Apaydin, der Erfinder von Isigami, die Klasse 4b. Isigami ist abgeleitet von Origami, einer japanischen Papier-Falttechnik. Herr Apaydin arbeitet in der Hamburger Kunsthalle und faltet aus den Abrissen der Eintrittskarten verschiedenste Figuren. Es gibt inzwischen ein Buch darüber und "Isi" war schon des Öfteren im Fernsehen.