
Das Gymnasium. Die Beobachtungsstufe.
Wir sind evangelisch
Der evangelische Charakter unserer Schule spiegelt sich auch in der Beobachtungsstufe.
Der erste Tag in der Wichern-Schule beginnt mit einem großen Einschulungsgottesdienst für alle 5. Klassen. Im Schuljahr selbst gibt es fünf bis sechs speziell auf die Beobachtungsstufe ausgerichtete Andachten jeweils in der ersten Schulstunde. Hinzukommen das Adventssingen, der Adventsgottesdienst und der schulweite Gottesdienst zum Jahresende in der Hauptkirche St. Michaelis. Einen Höhepunkt im Schuljahr bildet für die Beobachtungsstufe das Kinderbischofsprojekt, in dem sich drei Kinderbischöfe aus der 5. Klasse für die Rechte der Kinder einsetzen. Die Zeit ihrer „Amtstätigkeit“ beginnt mit einem großen und bunten Gottesdienst in der Hauptkirche St. Nikolai.
Wir lernen und leben zusammen
In den ersten drei Tagen der 5. Klasse bleiben die Klassen und das Klassenlehrerteam zunächst einmal unter sich. Sie lernen sich gegenseitig und die neue Umgebung kennen. Erst nach und nach beginnt der Fachunterricht. Wir bemühen uns, die Fachlehrerteams klein zu halten und legen Wert auf Kontinuität. Zur Stärkung der Klassengemeinschaft findet in jeder Klasse einmal in der Woche ein Klassenrat statt. Dort werden – angeleitet u.a. von unserer Sozialpädagogin – Themen, Pläne und Probleme besprochen, die der Klasse wichtig sind. Die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und Konfliktsituationen mit Unterstützung der Erwachsenen selbst zu regeln. Zu diesem Konzept gehören auch die Streitschlichtung. Ältere Schülerinnen und Schüler sind dafür ausgebildet, Streitigkeiten unter Jüngeren zu schlichten. Im weiteren Verlauf der 5. Klasse nehmen wir uns noch einmal einige Tage Zeit, um in einem Mobbing- Präventionsprojekt "Gemeinsam Klasse sein" am Thema Umgang mit Konflikten zu arbeiten, denn nur in einem guten Miteinander kann man auch gut gemeinsam lernen.
In der 6. Klasse findet in der dritten Woche vor den Herbstferien eine Klassenreise statt.
Das Kerngeschäft einer Schule ist der Unterricht
Im Laufe des 5. Schuljahrs werden die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die gymnasialen Standards herangeführt. Wir unterrichten mit vielfältigen Methoden und kompetenzorientiert. Zur größeren Vielfalt und Individualisierung des Unterrichts trägt bei, dass von der 7. Klasse an jeder Schüler/jede Schülerin mit dem eigenen Tablet arbeitet.
Um in ihrer Arbeit selbstständiger zu werden, lernen die Schülerinnen und Schüler systematisch aufeinander aufbauende Methoden kennen, die in einem Lernordner gesammelt und an einem jährlich stattfindenden Methodentag noch vertieft werden. Ihr eigenes Lernen reflektieren die Schülerinnen und Schüler in den zweimal jährlich stattfindenden Lernentwicklungsgesprächen.
In jedem Jahrgang hat eine unserer Klassen einen musischen Schwerpunkt. In dieser Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler verstärkt Musikunterricht. Die meisten Schülerinnen und Schüler lernen ein Orchesterinstrument und spielen im Klassenorchester.
Außerdem bieten wir einen Schwerpunkt Sport für die 5. Klasse unter Beteiligung der Sportarten Rudern, Volleybal und Badminton. In diesen Sportarten werden zusätzlich zum normalen Sportunterricht noch zwei Trainingsstunden in der Woche erteilt. Es gibt auch die Gelegenheit zur Teilnahme an Wettkämpfen.
Für die naturwissenschaftlich- technische Grundbildung stehen der NWT-Unterricht, in dem die Schüler z.B. einen Computerführerschein erwerben, und durchgängiger Biologieunterricht. Als zweite Fremdsprache bieten wir ab Klasse 6 Französisch und Latein an.
Wir sind eine teilgebundene Ganztagsschule. Für den 5. Jahrgang bedeutet dies, dass an einem Nachmittag in der Woche Unterricht verbindlich bis 16 Uhr stattfindet, in der 6. Klasse an zwei Nachmittagen. An den anderen Tagen endet der Unterricht in der Regel um 13.25 Uhr. An den Nachmittagen gibt es eine Reihe von Neigungskursen, darunter unser „Offenes Labor“ , "Lego Robotik", Holzwerken und Rudern.
Der Unterricht wird überwiegend in Blockstunden erteilt. So kommt mehr Ruhe in die doch recht langen Tage. An den langen Tagen gibt es keine Hausaufgaben zum nächsten Tag.

In der Mittagspause, die an den langen Tagen 70 Minuten dauert, können die Kinder ein warmes Mittagessen in der Mensa des Rauhen Hauses (€ 3,50 inkl. Salat und Getränk) erhalten oder sich die sehr beliebten Snacks in unserer Cafeteria kaufen. Sie können auf dem sehr weitläufigen Gelände spielen und in der Sporthalle toben. Ruhe bieten die Klassenräume. Hier können die Kinder malen, arbeiten oder angeleitet auf „Phantasiereise“ gehen. Auch der „Leseturm“, die große Schulbibliothek mit gemütlichen Plätzen zum Lesen und Rückzugsmöglichkeiten, steht zur Verfügung.
In der Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr bieten die „Lernzeit“ an, eine qualifizierte Hausaufgabenhilfe, in der auch gezielte Übungen bei Lern- oder Sprachproblemen in Absprache mit den Fachlehrern möglich sind. Darüber hinaus stehen den Betreuungskindern natürlich auch alle Neigungskurse offen.
Kinder entwickeln ihre Persönlichkeit
Es ist unser Ziel jungen Menschen im Laufe ihrer Schulzeit „Rüstzeug“ für ihren weiteren Lebensweg mitgeben. Deshalb unterstützen wir jedes Kind darin, seine eigene Persönlichkeit und seine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Unterschiedliche Kinder müssen in ihrer Entwicklung unterschiedlich begleitet werden. Braucht ein Kind über die Übungen im Unterricht hinaus noch Unterstützung bei der Lernorganisation oder eine Sprachförderung, so gibt es bei uns Möglichkeiten der individuellen Förderung. Hat ein Kind viele Interessen oder Begabungen, so möchten wir es mit unserer Begabungsförderung darin bestärken, z.B. in unserem „Heureka“-Kurs. Hier können sich besonders begabte Kinder einem eigenen Thema intensiv widmen oder an einem Wettbewerb teilzunehmen.
Diese Informationen können Sie hier auch herunterladen (PDF-Datei).
