Evangelische, staatlich anerkannte Privatschule des Rauhen Hauses.

Das Gymnasium. Lernen mit neuen Medien.

Digital und vernetzt lernen:
Wir sind gut aufgestellt in Pandemie-Zeiten

Am Gymnasium der Wichern-Schule treiben wir seit mehr als zehn Jahren engagiert die Digitalisierung der Bildung voran: Angefangen mit dem Pilot-Projekt einer Laptop-Klasse hat sich unser aktuelles Projekt „Digital und vernetzt lernen“ entwickelt, welches nun im siebten Jahr erfolgreich läuft. Hierbei sind alle Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse mit einem iPad als persönlichem Arbeitsgerät ausgestattet, welches die Zusammenarbeit, die Nutzung und Produktion aktueller Medien und die Organisation von Lehr- und Lernprozessen ermöglicht. Wir stellen als Schule hierfür eine leistungsfähige Infrastruktur mit flächendeckendem Breitband-WLAN, der Möglichkeit zur drahtlosen Projektion in allen Unterrichtsräumen und die fachspezifischen Anwendungen („Apps“) zur Verfügung. Wir arbeiten wir mit der einheitlichen multifunktionalen digitalen Lernplattform „G Suite for Education“. Diese ist fester Bestandteil des regulären Unterrichts, sie ermöglicht aber in Pandemie-Zeiten auch einen hochwertigen Fernunterricht mit der Möglichkeit der individuellen Kommunikation, der Verteilung von Material, dem Organisieren von Aufgaben und der Durchführung von Video-Konferenzen und Live-Streams.

Digitale Bildung ist bei uns kein Selbstzweck, sondern fest eingebettet in ein pädagogisches und didaktisches Konzept im Hinblick auf eine umfassende Medienkompetenz, welches laufend fortentwickelt wird. Unser spezielles digitales Schulprofil ist allseits anerkannt: Im Herbst 2019 wurden wir als einzige Schule in Hamburg von Schulsenator Rabe mit dem Prädikat „Digitale Schule“ ausgezeichnet; zudem gehören wir zu den bundesweit nur 61 Schulen, welche den Titel „Smart School“ des Bundesverbandes Bitkom führen dürfen.

Der in den Medien viel beschworene und eingeforderte Digitalisierungsschub ist bei uns längst Realität.

 

Das Tablet im Deutschunterricht
Geographie auf dem iPad

Digital arbeiten

Schon lange legen wir Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen zusammenzuarbeiten, aktuelle Medien zu nutzen und Inhalte über Fächergrenzen hinaus zu verknüpfen. Digitale Dokumente ermöglichen hierbei eine erhebliche Verbesserung der Arbeit. Durch die persönlichen, ständig verfügbaren iPads können wir in diesem Bereich ein deutlich höheres Niveau erzielen, ohne Abstriche bei den Fachinhalten machen zu müssen. Gleichzeitig gehört der kompetente Umgang mit den digitalen Medien heute unbedingt zur Zukunftsfähigkeit und stellt für die Schülerinnen und Schüler einen Realitätsbezug zum Alltag dar.

Digitale Dokumente bieten die Möglichkeit, Texte und Darstellungen einfach zu überarbeiten. Im Heft erfordert die Überarbeitung eines Textes, ihn einmal komplett abzuschreiben. Es besteht zudem die Möglichkeit, verschiedene Medien in einem Dokument zu verbinden und beispielsweise Fotos von Versuchsergebnissen einzubinden. Vielfach gelingen den Schülerinnen und Schülern ohne viel Aufwand wesentlich ansprechendere Ergebnisse als mit Stift und Papier.

Vernetzt lernen

Digitale Arbeitsergebnisse lassen sich leicht zwischen den Mitgliedern einer Lerngruppe vervielfältigen und austauschen, entweder direkt oder über unsere Lernplattform. Dadurch können stets alle Kinder den aktuellen Stand der Arbeit auch mit nach Hause nehmen. Sie lernen in diesem Prozess viel voneinander. Zudem ist sichergestellt, dass im nächsten Unterricht das Material vor Ort ist, auch wenn z. B. ein Schüler krank ist.

Vernetzt arbeiten

Die Arbeit im und mit dem Internet ist für die Schülerinnen und Schüler privat längst eine Selbstverständlichkeit und wird es auch später im Beruf für sie sein. Durch den notwendigen Wechsel in einen unserer Computerräume ist dies im Unterricht bisher nicht in dem Umfang und nicht so spontan möglich gewesen, wie es mit den iPads im Rucksack der Fall ist. Durch die ständige Verfügbarkeit können aktuelle Daten genutzt werden und es können interessante spontane Fragen sofort untersucht werden.

Vernetzt denken

Ein weiterer Vorteil ist die ständige Verfügbarkeit der digitalen Dokumente im Gerät, so dass noch leichter auf Inhalte aus einem anderen Fach Bezug genommen werden kann.

Erfahrungen

In einem vierjährigen Pilotdurchgang mit einer Klasse haben wir an der Wichern-Schule den Einsatz eines persönlichen Computers ab Klasse 7 intensiv erprobt und ausgewertet. Die Medienkompetenz konnte in dieser Klasse im Vergleich zu den Parallelklassen deutlich gesteigert werden. Projekt- und produktorientiertes Lernen konnten einen deutlich größeren Raum einnehmen. Aufgrund dieser überaus positiven Erfahrungen haben wir uns entschieden, dass jedes Kind von den Vorteilen eines persönlichen Gerätes profitieren soll.

Motivation

Der Einsatz des Tablets motiviert die Schülerinnen und Schüler: Sie haben bei der Recherche schnellen und leichten Zugriff auf benötigte Informationen, organisieren ihre Arbeit, tauschen Ergebnisse aus, arbeiten gemeinsam an Dokumenten, erstellen professionelle Präsentationen und nutzen die multimedialen Möglichkeiten des Mediums.

Die Schülerinnen und Schüler empfinden Schule und privates Leben als weniger verschieden, was zu deutlich höherer Motivation für Schule führt.

Ausstattung

Die Wichern-Schule hat die notwendige Infrastrukur eingerichtet: In der gesamten Schule ist ein drahtloser Internetzugang über WLAN möglich. Durch die Glasfaser-Anbindung mit 250 MBit ist sichergestellt, dass die Webinhalte schnell geladen werden können. Ein Techniker kümmert sich in Vollzeit um unsere IT-Ausstattung, so dass alles verlässlich nutzbar ist. Projektoren in allen Klassen- und Kursräumen mit der Möglichkeit, drahtlos Inhalte präsentieren zu können, sind installiert.

Finanzierung

Die Schule stellt die technische Infrastruktur zur Verfügung. Die Geräte der Schülerinnen und Schüler werden durch die Schule zentral bestellt und von den Eltern angeschafft. Dabei greift die Schule dort unter die Arme, wo dies eine unzumutbare finanzielle Belastung darstellen würde.

Gerätewahl iPad

In einem aufwändigen Prozess hat sich das Kollegium für das iPad als Gerät für unsere Schülerinnen und Schüler entschieden.

Die aktuellen iPad-Modelle sind sehr leicht und bieten trotzdem eine weit ausreichende Akkulaufzeit. Neben den klassischen Aufgaben, die mit einem Notebook im Unterricht erledigt werden können, bieten sie zusätzlich mit der eingebauten Rückkamera deutlich bessere Möglichkeiten z. B. zur Filmproduktion im Sprachenunterricht oder zur Versuchsdokumentation in den Naturwissenschaften.

Die Touch-Oberfläche löst endlich das Versprechen der „Geometrie zum Anfassen“ ein, für das bisher immer noch eine Maus genutzt werden musste, und erlaubt es zum Beispiel, digitale Skizzen anzufertigen. Mit dieser Geräteklasse gibt es bereits einschlägige und gute Erfahrungen an Schulen. Dabei werden immer wieder die zur Verfügung stehenden Programme und die Stabilität des Betriebssystems hervorgehoben. Zudem ist es in Sekundenschnelle nutzbar.

Durch die einheitliche Ausstattung, die zunächst pädagogisch begründet ist, ergeben sich weitere Vorteile. Die Schülerinnen und Schüler können sich bei Fragen leicht gegenseitig unterstützen, der Dokumentenaustausch zwischen Geräten und die kabellose Präsentation am Beamer sind sehr viel leichter möglich.

Die Informationen zu unserem Vorhaben "Digital und vernetzt lernen" finden Sie hier auch als Download.

 

Fragen zum digitalen Arbeiten an der Wichern-Schule?

Anfragen zum digitalen Arbeiten können an die Digitalgruppe der Wichern-Schule gestellt werden:

digitalgruppe(at)wichern-schule.de