©Christy Ash/unsplash
Kursangebot

Unser Kursangebot für 2022/23

In den Klassen 8 bis 10 muss ein weiterer Wahlpflichtkurs belegt werden. Es besteht ein breites Angebot, aus dem  ausgewählt werden kann. Wird ein Kurs von zu wenig Personen angewählt, findet er nicht statt. Es wird dann die Zweitwahl berücksichtigt. Die Kurse decken ein breites Interessengebiet ab.

Bildende und Darstellende Kunst

Zeichen-Trick-Film (Kopie 1)

Wir nutzen die Verbindung von digitaler Grafik, Kamera und Filmschnitt, um kurze Filmstücke zu produzieren. Dabei wird Bewegung erzeugt, indem Figuren oder Gegenstände sich im Film ein bisschen verändern. Diese Bilder, in Normaltempo abgespielt, täuschen dem Auge dann Bewegung vor. Mit guter Vertonung wird das Ganze richtig lebendig! Das Sandmännchen wäre ein Beispiel für Puppen- oder Knet-Animation mit dieser Technik. Wir erwecken auch viel einfachere Dinge im Film zum Leben (= animieren): Alles kann Akteur der Filme werden. Ob altes Kuscheltier, Alien oder armes Mettbrötchen, der Fantasie sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt. Für diesen Kurs braucht es Lust am Ausprobieren, Interesse an Teamarbeit und Ausdauer im Filmprojekt.

Für Klasse 8 und 9. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Herrn Vollmer (vrvzeder@wichern-intern.de)

 

Theater für Anfänger

Wir wollen Theater machen: Dazu erkunden wir systematisch, welche Wirkungen mit Mimik, Gestik, Körper, Bewegung, Stimme, Kostüm und Maske mit und ohne Text zu erzielen sind. Wir erproben Möglichkeiten, auf der Bühne zu agieren oder an anderen Spielorten aufzutreten. Wir erforschen das Spiel mit Requisiten. Voraussetzung für die Teilnahme: Neugier und Spielfreude, Interesse an
Theater und die Bereitschaft, auch an besonderen Probenterminen (z.B. an einem oder mehreren Wochenenden) teilzunehmen, und die Bereitschaft, auch als Zuschauer*in an Theaterveranstaltungen teilzunehmen.

Für Klasse 8 und 9. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Frau Burgert (btkzeder@wichern-intern.de)

Musikpraktische Kurse

Big Band "Wichern All Stars"

Der Kurs richtet sich an Schüler*innen ab Klasse 9, aber auch talentierte Achtklässler*innen können - nach vorheriger Rücksprache mit Herrn Maring - einsteigen. Das Musizieren in der Gruppe macht unglaublich viel Spaß und ist sehr motivierend. Die Musik ist sehr mitreißend. Um den Kurs wählen zu können, musst du ein Big-Band-Instrument spielen (Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard, Klavier, Trompete, Posaune, Saxophon) und Noten lesen können. Wenn du unsicher bist, ob deine Kenntnisse ausreichen, sprich mich einfach an. Wenn du Gitarrist*in oder Sänger*in bist, sprich mich bitte unbedingt vor der Kurswahl an, damit wir klären können, ob ein Platz für dich frei ist. Die Big Band repräsentiert die Schule bei vielen Gelegenheiten (Abi-Feier, Michel-Gottesdienst, externe Auftritte etc.), daher sind mehrere Auftritte pro Schuljahr fester Bestandteil des Kurses. Höhepunkt ist die alljährliche Probenfreizeit in Hitzacker. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Für die Klassen 9, 10 und 11STS, evtl. Klasse 8. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Herrn Maring (mgfzeder@wichern-intern.de oder fmaring@wichern-schule.de)

Ukulele für Anfänger

Auf Ukulelen kann man die verschiedensten Musikstile spielen. Die Ukulele bietet im Vergleich mit der Gitarre zwei Vorteile: Sie ist kleiner und deswegen einfacher zu transportieren. • Sie ist hat nur vier Saiten, deswegen sind auch Akkorde einfacher zu greifen. Im Kurs sollen Rhythmus und Akkorde für Liedbegleitungen gelernt und geübt werden, aber auch das Spielen von Melodien.  Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Instrument kann aus der Schule geliehen werden. Wer sich eine eigene Ukulele anschaffen möchte, sollte mir vorher eine Mail schicken (pschultze@wichern-schule.de oder sepzeder@wichern-intern.de).

Für die Klassen 8 bis 11 und S1. Schüler*innen, die bereits Ukulele gespielt haben, können nach Absprache auch den Kurs für Fortgeschrittene besuchen.

Orchester

Es ist toll und beglückend, als Teil eines musizierenden Ensembles mal aufbrausend, mal filigran, mal rockig, mal singend vielseitige Musik zu spielen. Im Schulorchester hast du die Möglichkeit dazu! Im Schulorchester mitspielen können alle, die ein Streichinstrument, Holzblasinstrument oder Blechblasinstrument spielen. Im kommenden Schuljahr planen wir Werke aus der Romantik und Filmmusiktitel zu spielen. Wir werden auch fortgeschrittene Schülerinnen aus dem Orchester bei Stücken begleiten, in denen sie einen Solo-Part
haben. Das genaue Programm wird von der exakten Besetzung des Kurses abhängen. Im Februar gibt es dafür eine verbindliche Probenfahrt nach Hitzacker (zusammen mit dem Schulchor und der Big Band), die drei Schultage umfasst. Am Ende des Schuljahres werden wir unser erarbeitetes Programm in einem Schulkonzert vorstellen. Weitere Auftritte werden voraussichtlich am “Tag der offenen Tür” und im Adventsgottesdienst stattfinden.

Für die Klassen 8 bis 10 und 11 STS. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Herrn Matthes (msbzeder@wichern-intern.de)

 

(M)INT (Informatik, Naturwissenschaft, Technik)

Informatik

Über das gesamte Schuljahr hinweg werden von euch Projekte zu verschiedenen Themen der Informatik erarbeitet. Ihr habt dabei die Wahl, ob ihr eigene geeignete Themen mitbringt oder vorgegebene bearbeitet. Der Informatikkurs eignet sich ideal für jene, die keine oder kaum Vorkenntnisse mitbringen, und ebenso für alle, die bereits sehr viel mit Informatik zu tun haben und tiefer in die Materie einsteigen möchten. Für jedes Projekt gilt, dass dieses alleine oder in Kleingruppen erarbeitet werden kann. Von einer ersten Idee geht der Prozess in die Planung über, der Ausführung und bei Abschluss in eine entsprechende Dokumentations- und Präsentationsphase. Hier einige Beispielprojekte:

  • Gestaltung einer Webpräsenz (HTML und CSS)
  • Programmierung eines Spiels (z. B. mit Scratch)
  • Bau und Programmierung eines Roboters (Lego Mindstorms)
  • Programmierung einer Handy- oder iPad-App
  • Erforschung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Computers

Zusätzlich zur Bearbeitung eures Projektes werdet ihr auch zentrale Lerneinheiten haben, in denen die Lehrer*innen wichtige Inhalte vermitteln. Man kann diesen Kurs entweder für ein Jahr oder mehrere Jahre hintereinander belegen. Ein Einstieg ist in jedem Schuljahr möglich. Abhängig vom Wahlverhalten der Schüler*innen kann es sein, dass der Kurs in altersgleiche Gruppen geteilt wird.

Für die Klassen 8 bis 10 und 11 STS. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Herrn Otto (oojzeder@wichern-intern.de) oder bei Herrn Kronenwerth (khszeder@wichern-intern.de).

Astronomie

Wohl jeder hat schon einmal beim Anblick des nächtlichen Sternenhimmels über die Schönheit der Natur gestaunt und über die Weiten des Universums nachgedacht. Die Astronomie befasst sich mit der Erforschung des Weltalls und gilt als die älteste Naturwissenschaft. Im Kurs wollen wir den Sternenhimmel kennenlernen und uns mit Himmelsereignissen und astronomischen Erscheinungen befassen. Wir erstellen kurze Präsentationen zu astronomischen Themen (z.B. Planeten, Sterne, Galaxien). Außerdem arbeiten wir am Computer mit der Planetariums-Software "Stellarium". Vorgesehen sind ein oder zwei abendliche Beobachtungen in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf, wo wir durch riesige Teleskope selbst einen Blick in die Tiefen des Weltalls werfen können. Diese Beobachtungsabende werden wetterbedingt kurzfristig vereinbart. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, aber ein gewisses Interesse für Astronomie wird erwartet. Achtung: Der Kurs hat nichts mit Astrologie (Sterndeuterei) zu tun!

Für die Klassen 9, 10 und 11STS. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Herrn Dr. Matthias Hünsch (hhmzeder@wichern-intern.de)

Veranstaltungstechnik für Anfänger

Der Kurs bietet dir die Möglichkeit, Grundkenntnisse in dem Bereich der Veranstaltungstechnik zu erlernen und umzusetzen. Er wird wechselweise an einem regelmäßigen Termin und in Form von Blockunterricht angeboten. In seltenen Fällen findet der Kurs auch
am Wochenende statt, da die nötigen technischen Aufbauten den Zeitrahmen einer 90-minütigen Schulstunde sprengen würden. Im Vordergrund steht die Anwendung der Ton- und Lichttechnik des Wichern-Forums, ein paar theoretische Grundlagen werden wir
auch behandeln. Ziel ist, dass du selbstständig im Team Theateraufführungen, Konzerte und Veranstaltungen im Wichern-Forum
technisch betreuen kannst. Voraussetzung ist deine Bereitschaft, auch hin und wieder am Wochenende bei den Proben für  Theateraufführungen etc. dabei zu sein. Als Ton- und Lichttechniker arbeitest du während der Proben/Aufführungen sehr im Hintergrund, aber ohne dich läuft nichts; du trägst also eine hohe Verantwortung. Wähle diesen Kurs, wenn du zuverlässig bist und Interesse an Musik, Theater und Technik hast.

Für die Klassen 8 bis 10 und 11 STS. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Herrn Frank Maring (mgfzeder@wichern-intern.de

Ich bin Teil einer Gesellschaft

Streitschlichtung

Für Anfänger*innen: Dieser Kurs ist für diejenigen gedacht, die sich zu Streitschlichter*innen ausbilden lassen und als solche aktiv sein wollen. Du lernst, wie man Konflikte löst und Gespräche leitet. In Rollenspielen probierst du zunächst die Schlichtung von Streitfällen aus, um im zweiten Halbjahr als Streitschlichter*in in den 5. und 6. Klassen aktiv werden zu können. Außerdem wirst du zu Themen wie Umgang mit Mobbing und Schwierigkeiten in der Kommunikation fortgebildet. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Tätigkeit als Streitschlichter*in erhältst du ein Zertifikat. Für Klasse 8 und 9.

Für Fortgeschrittene: Dieser Kurs ist nur für diejenigen gedacht, die bereits die Ausbildung zum/zur Streitschlichter*in absolviert haben. Du wirst als Streitschlicher*in aktiv sein. Daneben übst du weiter Gesprächsführung, vertiefst dein Wissen in den Bereichen Kommunikation und Konflikte und lernst auch, wie du einzelne oder kleinere Gruppen beraten kannst. Für deine fortgeführte Tätigkeit als Streitschlichter*in erhältst du ein erweitertes Zertifikat. Für die Klassen 9, 10 und 11 STS.

Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Frau Burgert (btkzeder@wichern-intern.de).

Eine Schülerzeitung entwickeln

Wir wollen gemeinsam an der Schülerzeitung der Wichern-Schule, „Wichern2go“ weiterschreiben. Seit dem letzten Schuljahr gibt es bereits ein neues Konzept der Schülerzeitung, aber jede Ausgabe hat natürlich ihre eigenen Themenschwerpunkte. Dazu brauchen wir deine Ideen, Gedanken und Worte. Im Schuljahr schauen wir uns an, welche Schritte es braucht, um eine eigene Zeitung zu entwickeln, welche unterschiedlichen journalistischen Formen es gibt und wie man Artikel schreibt und für diese recherchiert. Neben dem Schreiben von Artikeln entwerfen wir ein Layout für die Zeitung und machen Fotos für unsere Artikel. In den Artikeln soll es um eure Interessen und Fragen gehen. Wenn ihr Freude habt am Schreiben, Lesen, Recherchieren und Lust habt, eine neue Schülerzeitung für die Wichern-Schule zu gestalten, dann seid ihr hier genau richtig.

Für die Klassen 8 bis 10 und 11 STS. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Frau Hallemann (hnszeder@wichern-intern.de).

Engagier dich!

Du möchtest dich sozial, ökologisch und ehrenamtlich engagieren? Du möchtest nicht nur über Probleme sprechen, sondern sie anpacken und etwas umsetzen? Schließlich leben wir doch in einer Demokratie, in der wir alle zum Handeln aufgerufen sind, oder? In diesem Schuljahr laufen wir diverse Einrichtungen an. Das könnten die Bereiche des Rauhen Hauses (Pflege alter Menschen sowie Teilhabe mit Assistenz für Menschen mit Behinderung), die Diakonie Hamburg, Hinz&Kunzt, Hanseatic Help, die Hamburger Tafel und die Freiwillige Jugendfeuerwehr sein, Themen von Plastik und Müll über Obdachlosigkeit und Alterseinsamkeit. Das Spektrum ist groß. Gemeinsam entscheiden wir, wo wir den Fokus für das Schuljahr setzen werden, anpacken und mitwirken wollen. Der Kurs wird auch in Blöcken organisiert, sodass wir uns nicht immer wöchentlich, sondern auch mal für mehrere Stunden am Stück an einem Nachmittag treffen werden. Packen wir es an! Engagieren wir uns!

Für Klasse 8 und 9. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Herrn Walther (wrfzeder@wichern-intern.de)

Neigungskurse

Diese Kurse kannst Du nur zusätzlich zu einem Wahlpflichtkurs wählen. Du musst also keinen zusätzlichen Neigungskurs wählen. Wenn du es aber tust, bist du verpflichtet, daran auch teilzunehmen. Wird ein Neigungskurs von zu wenigen Personen ausgewählt, findet er nicht statt.

Seitotachi, dieser Kurs ist für euch! Falls es jemanden mit Vorwissen gibt, der noch einsteigen möchte, sprecht mich gerne an, damit wir das richtige Niveau feststellen können.

Für die Klassen 8 bis 10 und 11 STS. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Frau Borgert (btbzeder@wichern-intern.de).

Wer Spaß an dem Spiel hat, der kann hier die Grundlagen des Schachspiels in einer Gruppe lernen. Fortgeschrittene finden ebenbürtige Partner und können durch intensives Training ihre Strategie verbessern. Wir nehmen an Schachturnieren teil, wie z.B. an den Hamburger-Jugend-Einzelmeisterschaften, Hamburger Schulmannschaftsmeisterschaften oder am größten Schachturnier der Welt „Rechtes gegen Linkes Alsterufer“, bei dem wir übrigens 2007 Turniersieger waren. Seit 29 Jahren richten wir selbst das traditionsreiche Turnier um den „Springer Pokal“ mit über 250 Teilnehmer*innen aus. Neugierig geworden? Dann komm doch einfach ins Paulinum (1. OG, Raum P17).

Mittwochs: 13.30 bis 15 Uhr (Anfänger*innen und Fortgeschrittene)

Für die Klassen 8 bis 10 und 11 STS. Möchtest du etwas zu diesem Kurs wissen? Erkundige dich bei Herrn Teuber (trtzeder@wichern-intern.de)