Unser Konzept

Unser Konzept

Wir verstehen uns als lernende Schule, die Innovation und Verlässlichkeit verbindet. In unserer dreizügigen Stadtteilschule lernen Schüler:innen aller Leistungsniveaus gemeinsam in einer Klasse. Es ist uns wichtig, dass sowohl leistungsstarke Schüler*innen herausgefordert als auch leistungsschwächere Schüler:innen nach ihren Möglichkeiten gefördert werden. Die Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative der Schüler:innen ist ein wesentliches Ziel. Das Lernen lernen ist dabei ein durchgängiges Unterrichtsprinzip.

In der Regel hat eine Lerneinheit 90 Minuten. Die Schüler:innen haben Zeit, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Sie arbeiten innerhalb eines vorgegebenen Rahmens in ihrem eigenen Lerntempo.Im Klassenrat steht das soziale Lernen und die Partizipation im Mittelpunkt. Die Schüler*innen üben sich in Verantwortung, Selbstständigkeit und Einfühlungsvermögen für ein gutes Miteinander.

Herz und Bildung

Bei uns an der Wichern-Schule stehen zwei Dinge ganz oben: Herz und Bildung. Wir glauben, dass Kinder dann am besten lernen und sich entfalten, wenn sie sich sicher, wertgeschätzt und getragen fühlen – nicht nur fachlich, sondern auch menschlich. Deshalb gehen wir die berühmte Extrameile, damit jedes Kind gern zur Schule kommt und sein Potenzial voll ausschöpfen kann.

Warum wir täglich die mehr geben als Unterricht

  • Weil uns wichtig ist, dass kein Kind untergeht – wir setzen uns ein, damit alle mitgenommen werden.
  • Weil wir wissen, dass Lernen individuell ist: Manche brauchen Ruhe, manche Anregung, manche besondere Förderung.
  • Weil gute Bildung über reines Wissen hinausgeht: Wir fördern Persönlichkeit, soziale Kompetenzen, den Glauben an sich selbst.
  • Weil nur in einem Umfeld, in dem man sich geborgen fühlt, echte Neugier, Kreativität und Freude am Lernen entstehen.

Unsere Verantwortung

Sie vertrauen uns Ihre Kinder an. Wir nehmen unsere Verantwortung wahr.

Reformpädagogische Ansätze

In vielen Bereichen unserer Stadtteilschule finden sich Ideen und Ursprünge reformpädagogischer Bildung.

Erfahren Sie hier mehr.

Intensiver Austausch

Über den Lernerfolg, die Arbeitshaltung und das Sozialverhalten der Schüler:innen gibt es einen intensiven Austausch:

  • Kommunikation ist unsere Stärke. Wir sind im regen Austausch mit Ihren Kindern und Ihnen.
  • Die Klassenleitung führt regelmäßig mit jeder/m Schüler:in Bilanzgespräche.
  • Zertifikate bescheinigen jedem Schüler von ihm bearbeitete Themen und erworbene Fertigkeiten.
  • Lernentwicklungsgespräche finden in den Jahrgängen 5 bis 7 zweimal jährlich statt: eins im November mit der Klassenleitung und der Schüler:in und eins am Ende des ersten Halbjahres mit der Klassenleitung, jeder/m Schüler:in und dessen Eltern statt.
  • Berichtszeugnisse gibt es am Ende des Schuljahres in den Klassen 5 bis 7.
  • Die Vergabe von Noten erfolgt ab Klasse 8 anhand der staatlich vorgegebenen Bewertungsskala.
  • In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 verzichten wir auf Noten und Notendruck. Wir geben Rückmeldungen in anderen Kategorien und sorgen so für einen entspannteren Start in die weiterführende Schule.
  • In Jahrgang 7 differenzieren wir in den Hauptfächern dann bereits auf erhöhtem und grundlegendem Niveau, um das System ab Klasse 8 anzubahnen.

Bewerten und Rückmelden

Es gehört zu unserem Konzept, unseren Schüler:innen regelmäßig in mündlicher und schriftlicher Form Rückmeldung über ihren Lernstand sowie ihr Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten zu geben. Dabei werden unsere Schüler ausdrücklich darin gestärkt, sich selbst und andere einzuschätzen und ein angemessenes und zugewandtes Feedback zu geben. Wir verwenden verschiedene Bewertungs- und Rückmeldungsformen, ab Klasse 8 den staatlichen Richtlinien entsprechend auch Zensuren. Wir haben den Anspruch, über bloße Zensuren hinaus genauer aufzuzeigen, wie sich unsere Schüler:innen entwickeln und wo ihre individuellen Stärken und Schwächen liegen, um ihren weiteren Lernprozess und Bildungsweg individuell zu fördern.

Miteinander reden

Bilanzgespräche: Die Klassenleiterinnen und -leiter führen zwei Mal im Halbjahr mit ihren Schülern unter vier Augen Bilanzgespräche, in denen das derzeitige Lern- und Arbeitsverhalten, der individuelle Leistungsstand und auch persönliche Fragestellungen besprochen werden. Ziel ist es, die Schüler zu informieren, zu motivieren und in die Lage zu versetzen, sich selbst einzuschätzen, positives Verhalten verstärkt fortzusetzen oder Lernwiderstände zu überwinden.

Lernentwicklungsgespräch: 
In den Jahrgängen 5 bis 7 gibt es bei uns zwei sogenannte LEG: eines ohne Sie als Eltern und eines mit Ihnen. Wir empfinden das als überaus wertvoll und gewinnbringend Ihre Kinder in diesen intensiven Gesprächen kennenzulernen, zu beraten und Möglichkeiten zu entwickeln, sie zu fordern und un zu fördern.
Ab Jahrgang 8 ersetzt ein Bilanzgespräch eines dieser LEG. Dabei geht es deutlich konkreter um die Noten und Bewertung - auch in Hinblick auf Potentiale, Fallstricke und mögliche Abschlüsse.

Die Schüler:innen schätzen im Vorwege sein Lern-, Arbeits - und Sozialverhalten und seine Leistungen in den Fächern ein. In dem Gespräch erläutern die Lehrer ihre Beurteilung. Als Ergebnis werden am Ende konkrete Zielvereinbarungen schriftlich festgehalten, die von allen Beteiligten unterschrieben werden.

Elternsprechtag: Zusätzlich erhalten Eltern am jährlichen Elternsprechtag die Gelegenheit, mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern zu sprechen und die Lernentwicklungsgespräche zu ergänzen und vertiefen.

Zeugnisse

Unsere Zeugnisse geben unseren Schüler:innen und ihren Eltern ausführlich Auskunft über Kompetenzen, Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten und über den Leistungsstand in den Fächern und den Lernbereichen. Es ist ein umfassendes Textzeugnis, das zusätzlich Bewertungen mit den Symbolen + o und – festhält. Ab Klasse 7 erfolgt die differenzierte Bewertung in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Zusätzlich werden ab Klasse 8 Zensuren nach den Vorgaben der Behörde für Schule erteilt, die als Grundlage zu einer Laufbahnprogose in Hinblick auf mögliche Schulabschlüsse dient. Diese Schullaufbahnprognose wird gesondert ausgewiesen und ist bis in die 9./10. Klasse hinein noch veränderbar. Die Eltern und die Schüler:innen werden regelmäßig auf Elternabenden und in Klassenleiterstunden mündlich und schriftlich über unsere Bewertungsskalen und -symbole informiert.