Evangelische, staatlich anerkannte Privatschule des Rauhen Hauses.

Wichern-Schule. Weil jeder Schüler wichtig ist!

 

"Die christliche Erziehung ist so vielseitig, als das menschliche Leben vielseitig ist und hat so viele Aufgaben zu lösen, als es überhaupt menschliche Aufgaben des inneren und äußeren Lebens gibt." (Johann Hinrich Wichern).

Die Wichern-Schule gehört zu der Stiftung Das Rauhe Haus und ist Norddeutschlands größte evangelische Privatschule. Sie ist staatlich anerkannt und vereinigt alle drei Schulformen unter einem Dach: Grundschule, Stadtteilschule und Gymnasium. Die Leistungsanforderungen und Abschlüsse entsprechen denen an staatlichen Schulen.

Im Sinne unseres christlichen Menschenbildes steht die Schule  jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Konfession offen. Sie möchte ihnen Lern- und Lebensort sein und ihnen Zugang zu allen Lebensbereichen eröffnen. Sie bietet den jungen Menschen ein breites Hilfsangebot, fördert ihr soziales Engagement sowie ihre Freude an Kunst und Kultur und ihr Interesse an religiösen Fragen.
Wichtig ist uns aber auch ein qualifiziertes, breites Unterrichtsangebot, das Lernfreude weckt und unseren Schülerinnen und Schülern gute Grundlagen für ihren beruflichen und persönlichen Lebensweg mitgibt.

Die Zirkuswoche

Direkt nach den Frühjahrsferien startete die Zirkuswoche mit dem Zirkus Toussini. Alle Kinder der Grundschule und die 5. Klassen der Stadtteilschule und des Gymnasiums waren dabei. Am Montag stellten die Zirkusartisten beeindruckend ihre Disziplinen vor und die Kinder ordneten sich entsprechenden Kleingruppen zu. Von Dienstag bis Freitag wurde in den Intensivzeiten mit den Zirkuslehrern für die Aufführung geübt. In den Übezeiten konnten die Kinder fast alle Disziplinen, außer Fakir, Clown und Zauberer, ausprobieren und erlernen. Am Freitag gab es dann drei wunderbare Zirkusvorstellungen vor zahlreichen Eltern und Geschwistern.

Amelia, Carolina und Niclas berichten über die Zirkuswoche...

Unser Klimabeauftragter Jonathan Otto

Wichern-Schule will Klimaschule werden

Der Klimawandel ist ein Thema, dass Jugendlichen besonders unter den Nägeln brennt. Die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses „Mitbestimmen – aktiv in Schule, Umwelt und Gesellschaft“ haben den Klimaschutz deswegen als Unterrichtsprojekt gewählt. Über mehrere Wochen wurde recherchiert, wurden Informationen gesammelt und Expertise aufgebaut. Anschließend zogen die Schüler:innen los, um Passanten, die Schulleitungen, das Cafeteria-Team, Lehrer:innen, den Nachhaltigkeitsbeauftragten des Rauhen Hauses, Herrn Förtsch, und besonders den Klimabeauftragten der Wichern-Schule, Herrn Otto, zu interviewen.

Wie sich rasch herausstellte, hat Herr Otto bereits sehr konkrete Pläne als Klimabeauftragter und freut sich über jede Unterstützung: Das Thema Klimaschutz soll in der Schule verankert werden, „denn auch wir als Schule verursachen ganz viele Treibhausgase. Wenn wir zum Beispiel jetzt im Winter heizen oder die Lichter an sind, verbrauchen wir viel Energie“, sagt Herr Otto. „Um das Siegel als Klimaschule zu bekommen, muss ein Konzept erstellt und umgesetzt werden“, erklärt er. Dafür wird eine Klimaschutz-AG gegründet, in der sich Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die GBS-Mitarbeiter und die Hausmeister treffen, um ein Konzept zu erarbeiten. Als Klimabeauftragter ist er hochmotiviert diesen Prozess zu koordinieren. Er weiß aber auch, dass es eine schwierige Aufgabe ist, die sehr verschiedenen Vorstellungen zuammenzubringen: „Es wird sicher auch Kompromisse geben.“

Privat erledigt er bereits alle Wege mit dem Fahrrad und wenn möglich verreist er mit dem Zug und nicht mit dem Flugzeug. „Ich versuche, so wenig Fleisch wie möglich zu essen. Aber das gelingt mir noch nicht immer“, gesteht der sympathische Lehrer freimütig.

Er geht davon aus, dass es noch knapp zwei Jahre dauert, bis die Wichern-Schule Klimaschule wird und fordert die gesamte Schulgemeinschaft auf, mitzumachen. Das Gespräch mit Herrn Otto führten Benazir und Ceylin, 8A.

Hier können Sie das vollständige Interview abrufen.

 

Tim, Mena und Luca sind die Neuen!

Der Nikolaustag war für die drei Sechstklässler ein aufregender Tag, denn sie sind von Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter  in ihr Amt als Kinderbischöfe eingeführt worden. In dem Gottesdienst hielten die drei auch ihre erste Predigt über das Thema „Das Recht der Kinder auf Schutz im Krieg und auf der Flucht“. Es bezieht sich auf Artikel 22 und 38 der UN-Kinderrechtskonvention. Schon bevor sie in ihr Amt eingesegnet wurden, haben sie sich schon gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit dem Thema befasst. Sie haben ihre Sorgen aufgeschrieben, die sie alle wegen des Krieges haben. Die Schülerinnen und Schüler erleben sowohl in ihrem nahen Umfeld (Familie, Schule, Stadtteil) als auch in größeren Zusammenhängen (Politik und Weltgeschehen in den Medien), was  Krieg und Flucht mit Kindern und ihren Familien machen. Tim, Luca und Mena erzählten in ihrer Predigt von den Ängsten und Gedanken, die die Schülerinnen und Schüler zusammengetragen hatten: Wie ist es, wenn man nicht in sein Zuhause zurückkehren kann und alles verlassen muss, wenn die Familie auseinander gerissen wird. Und von der Sorge, dass der Krieg bis nach Deutschland zieht.

Tim, Mena und Luca haben sich mit ihren Mitschülerinnen und Mitschüler genauso Gedanken darüber gemacht, was die geflüchteten Kinder hier brauchen. Wohnraum, Essen, Schule – aber was ist, wenn die Angst, die sie auf der Flucht erleben, den Kopf blockiert? Sie würden auch gern mit geflüchteten Kindern ins Gespräch kommen und fragen, was sie besonders vermissen.

Am Ende ihrer Predigt waren sie sich einig, dass die Angst kleiner wird, wen man gemeinsam hilft. „Als wir die Aufgaben bearbeitet haben, ist uns noch einmal klar geworden, wie unglaublich glücklich für alles, was wir haben, sein können.“ In verschiedenen weiteren Projekten werden sich die sechsten Klassen weiter mit dem Thema befassen. Die Amtszeit der Kinderbischöfe endet am 18. April.

Die Einführung der Kinderbischöfe fand in diesem Jahr in der Hammer Dreifaltigkeitskirche statt und nicht wie sonst in der Hauptkirche St. Nikolai, weil dort zurzeit die Orgel erneuert wird. Die Ausführung aus dem Amt im April findet dann wieder in St. Nikolai statt.

Seit 1994 werden alljährlich Schüler der Wichern-Schule in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern in ihr Amt als die drei Hamburger Kinderbischöfe eingeführt. Die Kinderbischöfe setzen sich seitdem mit ihren Klassenkameraden für bessere Lebensbedingungen und die Rechte der Kinder in Hamburg ein. Sie wollen Sprachrohr für Kinder und Kindheit in der Metropole sein. Die Hamburger Kinderbischöfe gehen zurück auf einen mittelalterlichen Brauch, der in ganz Europa verbreitet war.

Adventsbasteln wie früher

Das Adventsbasteln fand endlich wieder wie früher in altersgemischten Gruppen statt und hat den Kindern und Kolleg:innen große Freude gemacht. Nun ist die Schulstraße mit Sternen geschmückt und die Kinder konnten selbstgemachte Adventsdekorationen oder kleine, liebevoll gestaltete Geschenke, die spätestens unter dem Weihnachtsbaum liegen werden, mit nach Hause nehmen.

Wir danken dem Schulverein für die finanzielle Unterstützung bei den entstandenen Materialkosten.

Kreuz und quer durch Hamburg

Die 4a hat sich viele Stunden lang im Sachunterricht mit dem Thema HVV beschäftigt. Die Arbeit mit dem Streckennetz-Plan und das richtige Lesen von Fahrplänen war anfangs gar nicht so einfach. Doch nach und nach wurde man mit End- und Umsteigehaltestellen, dem Fahrten planen und sogar den englischen Ansagen in den U- und S-Bahnen vertraut. Gut vorbereitet war dann der Höhepunkt des Themas, der Tag der HVV-Rallye, erreicht. In kleinen Gruppen ging es bei bestem Novemberwetter kreuz und quer mit U-Bahnen, S-Bahnen und Bussen durch Hamburg. Dabei mussten natürlich viele Aufgaben im Team bewältigt werden. Zwei Gruppen haben sich auch einmal verfahren, aber alle sind wieder gut gelaunt und um viele Erfahrungen reicher in der Schule angekommen.

Fotos

Musikalisches Mitmachfestival am 1. und 2. Oktober 2022

Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) feiert im Jahr 2022 seinen 75. Geburtstag. Ein Auswahlchor der Grundschulchöre eröffnete das Festival auf der großen Bühne des Wichern-Forums. Im weiteren Verlauf gab es über 20 Workshops mit vielfältigem Programm. Auf diese Weise konnten viele Musikbegeisterte unsere Schule kennen lernen und auch Kinder und Eltern haben ihre Schule mal ganz anders erlebt und wahrgenommen. 

Rudervierer holt Silber bei "Jugend trainiert für Olympia"

Am 16.9.22 gewann der Rudervierer in Berlin die Silbermedaille bei "Jugend trainiert für Olympia". Wir gratulierern Kaya, Charlotte, Maria, Elsa und Vincent zu ihrem hervorragenden 2. Platz von allen Mannschaften aus Deutschland für die gesamte Wichern-Schule!

Staffeltag am 31.8.2022

Endlich wieder Staffeltag. Endlich wieder gemeinsam Sport an der Wichern-Schule.

Am 31.08 trafen sich schulübergreifend die 5.-10.Klassen zum Staffellauf im Hammer Park. Zuerst traten die jüngsten der Mittelstufe an und zeigten auch, dass man mit nur einer Doppelstunde Sport einen erfolgreichen Staffellauf absolvieren kann. Zudem wird die 5g2 sowie weitere Klassen uns auch bei den Hamburger Meisterschaften am 23.09 präsentieren.

Auch in den folgenden, lautstark angefeuert von ihren Mitschüler*innen, Rennen gab es spannende Siegeseinläufe und faire Handshakes zwischen den Teams. Mit einem Abschlussrennen gegen die Lehrkräfte wurde ein erfolgreiches Schulereignis abgeschlossen. Der Staffellauftag hat gezeigt, wie wertvoll Sport für das Gemeinschaftsgefühl sein kann, sodass auch in naher Zukunft weitere Sportevents in Planung sind.  Wir gratulieren hier noch einmal allen Sieger*innen des Staffellaufes. Herzlichen Glückwunsch!

Keep on Rocking

Die Wichern-Allstars im gelb-blauen Scheinwerferlicht, in Rot getaucht, in rockigen Nebel gehüllt: Das Konzert am Abend des 25.04. stand diesmal im Zeichen Love Music – Hate Racism und war voller Anklänge daran, dass Musik wahrlich eine der besten Botschafterinnen für Liebe, Frieden und Freiheit ist. Denn sie erzählt Geschichten, transportiert Protest, sie wird gemeinsam gemacht und schafft Verbindung zwischen ganz unterschiedlichen Menschen.
Dieser Abend war vor allem aber auch der Abend für Zoe, Lara und Paul, die drei großen Gesangs-Talente in unserer Schul-Band, die nach dem Abitur nun leider ausscheiden werden. Noch einmal konnten wir bei Songs von Beyoncé, Black Eyed Pearls, Rihanna, James Brown & Co das unglaubliche Rap-und RnB-Talent Zoe Schütt erleben, die zauberhafte Stimme von Lara Hochfeldt bewundern (super: Love on the brain!) und uns von der Unbefangenheit von Paul Deckert anstecken lassen, der unter anderem ein Nina-Simone-Stück mit viel Herz und Ausdruck präsentierte.
Es war aber auch ein Abend für die Black-Music-Bewegung. Bandleader Frank Maring gab einen interessanten und spannenden Einblick in die Musikgeschichte. Es wurde dem Publikum bewusst, wie lang und steinig der Weg für schwarze Musikerinnen und Musiker bis in die jüngste Zeit geblieben ist und warum eine Künstlerin wie Rihanna es noch 2019 abgelehnt hat, beim Super Bowl aufzutreten: Sie hatte so innerhalb der Kontroverse um kniende Spieler während der Nationalhymne Solidarität mit der Bewegung „Black Lives Matter“ zeigen und gleichzeitig auf Distanz zur Organisation der US-amerikanische FootballProfiliga NFL gehen wollen.
Doch was wären Zoe, Lara und Paul ohne die Band? Die drei konnten sich hundertprozentig auf die Performance von Maddie Harris am E-Bass, Nele Sonnenberg an der Gitarre, Lina Köppen am Klavier, Danil Eckert am Saxophon, Tobias Otto (Ehemaliger) an der Posaune sowie Levi Maring und Klaas Stöckmann als Gast-Drummer verlassen. Von der Performance und Spielfreude „on stage“ inspiriert rockte das Publikum mit, schwenkte die digitalen Feuerzeuge, ließ sich zu Handclaps mitreißen und schenkte allen Beteiligten des Abends, einschließlich Herrn Sonnenberg als Feuerschutzbeauftragten für die Nebelmaschine, einen warmherzigen Riesen-Applaus.

Kuchen und viele andere Köstlichkeiten - Spende für die Ukraine

Am 13.4.2022 verkaufte die Hasenklasse (Klasse 1a) Kuchen und viele andere Köstlichkeiten. Die Kinder und Eltern haben unbeschreiblich viele Kuchen, Muffins, Kekse und Cake Pops gebacken und verziert. Viele Eltern haben sich zudem bereit erklärt, den Verkaufsstand aufzubauen und/oder beim Verkauf zu helfen. So hatten wir in blau-gelben Farben einen nicht nur farbenprächtigen, sondern auch sehr erfolgreichen Kuchenverkauf. Fast 500,- Euro konnten wir einnehmen. Den Erlös wollen wir einer Hilfsorganisation spenden, die sich in der Ukraine engagiert. Vielen Dank an alle helfenden Bäcker und Verkäufer! (C. Hasselbach)

Bischöfin Kirsten Fehrs tauscht sich mit Schülerinnen und Schülern der Wichern-Schule aus

Immer wieder das Gespräch mit jungen Menschen suchen

Hamburg, 29. März 2022 – In der Schulkapelle brannten noch etliche Kerzen, die Schülerinnen und Schüler zuvor in der großen Pause für den Frieden angezündet hatten. In dem runden Raum traf Bischöfin Kirsten Fehrs Schülerinnen und Schüler aus der S4, die in diesem Jahr Abitur machen, und aus der 10. Klasse des Gymnasiums. Sie hatten im Vorwege für das Gespräch einen Fragenkatalog erarbeitet: zur aktuellen Situation des Kriegs in der Ukraine, zu eigenen Themen, die gerade unter den Nägeln brennen, und auch zu den Aufgaben einer Bischöfin.
Ganz schnell war zu spüren, dass es allen sehr ernst war mit den Themen. Angefangen mit den Fragen zum Krieg in der Ukraine sagte Kirsten Fehrs: „Ich hatte nicht geglaubt, dass es zu einem Angriffskrieg auf die Ukraine kommt. Ich bin schockiert, wie brutal das russische Militär von Beginn des Krieges an zivile Ziele bombardiert hat.“ Sie erzählte, wie sie gleich zu Beginn eine Friedensandacht gemeinsam mit ukrainischen und russischen Menschen gehalten hat. „Wenn ich für Menschen bete, dann setze ich mich für sie ein. Ich verbinde mich mit den anderen Menschen.“
Wie geht man mit der Ohnmacht um, war eine von vielen Fragen in Bezug auf die aktuelle Situation, wenn man doch eigentlich den Krieg sofort beenden möchte. Bischöfin Fehrs erläuterte: „Es gibt im Moment für uns keine Lösung, bei der wir ohne Schuld rauskommen. Wir wissen, dass Gewalt eine Spirale der Gegengewalt provoziert. Doch wir können die Menschen auch nicht schutzlos den Bomben ausliefern. Die tapferen Menschen in der Ukraine, die Widerstand leisten, verteidigen auch unseren Frieden.“  Fehrs weiter: „Ich fühle mich zerrissen und man spürt die Unruhe der Gesellschaft.“ 
Wie ein roter Faden zog sich durch die Begegnung das Thema des Dialogs. Wie gelingt etwa die Begegnung mit Menschen beispielsweise der russisch-orthodoxen Kirche, deren Führung die Regierung unterstützt und deren Propaganda übernimmt -  - geht man in die Konfrontation oder sucht man ein verbindendes Gespräch? Bischöfin Fehrs zeigte sich überzeugt, dass Menschen wie in Belarus, die zur Kraft des Widerstands fähig sind, gestärkt werden durch ihren Glauben an Gott.
Die vielen Fragen, die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatten, konnten innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit gar nicht alle beantwortet werden. Und so wurde eine Fortsetzung des Gesprächs beschlossen. „Wie können wir als Kirche dafür sorgen, dass junge Menschen mitbestimmen?“, war eine der Überlegungen, die Kirsten Fehrs zu Beginn des Treffens teilte. Ins Gespräch kommen, sich austauschen, miteinander diskutieren! Und das war gelungen an diesem Vormittag.

2121 - Eine Dystopie

Der Theaterkurs S4 präsentiert eine Dystopie
Wie wird die Welt von morgen aussehen? Wie leben wir in 100 Jahren?
Wird es eine es eine immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich geben? Wird es Verteilungskämpfe um die wenigen Ressourcen geben, die die Erde noch bereit hält?
Wird es uns Menschen gelingen, uns bei all dem noch Menschlichkeit und Mitgefühl füreinander zu erhalten?
Mit diesen Fragen hat sich der Theaterkurs S4 unter der Leitung von Katrin Burgert auseinander gesetzt. Herausgekommen ist eine Dystopie, die am Montag, 28.3., im Wichern-Forum präsentiert wird. Es gelten 2G+Regeln. Die Zuschauerzahl ist auf 120 begrenzt. Eine Voranmeldung wird empfohlen. Eintritt: 5€ Erwachsene/3€ Schüler:innen

#MeToo – Gretchen und ihre Schwestern

Nach langer Pause wird das Kulturprofil am 2. und 3. März jeweils um 19:00 Uhr das Stück „#MeToo – Gretchen und ihre Schwestern“ aufführen. Eingelassen werden 80 Zuschauer*innen je Abend. Es gelten 2G+Regeln. Regisseurin Bettina Niemeyer und ihr Kurs freuen sich auf die Chance, wieder auftreten zu dürfen. Zur Deckung eines Teils der Kosten werden 5€, ermäßigt 3€ Eintritt genommen.

Buchbinden in der 3b

Im Rahmen des Weihnachtsbastelns haben zehn Kinder aus der 3b kleine Notizbücher selbst gebunden. Beim Aufbauen der Arbeitsplätze zu Beginn der Stunde wurde schon viel über die ausgeteilten Materialien gerätselt. Danach hat sich jedoch schnell geklärt, was wie zusammengehört. Mit professionellen Werkzeugen aus der Plakatwerkstatt, in der Mädchen ab neun Jahren Buchbinderei und Kartonage erlernen können, haben die Kinder erst die Buchblöcke vorbereitet und diese mit buntem Vorsatzpapier, Lesezeichen und Kapitalband versehen. Danach wurde die Buchdecke mit handgemachtem Schmuckpapier bezogen. Den Buchblock in die Buchdecke einzuhängen war der schwierigste Schritt, denn dabei muss man sehr genau arbeiten und braucht auch etwas Kraft. Mit etwas Hilfe haben aber alle auch diesen Arbeitsschritt geschafft. Beim dringend nötigen Pressen der Bücher musste etwas improvisiert werden, eine wacklige Konstruktion aus Kisten und Büchern hat den Zweck schließlich erfüllt. Trotz kleiner Schwierigkeiten waren am Ende alle Kinder begeistert und sehr zufrieden mit ihren Werkstücken. (Luise Seidenberg)

Die 1a war im Wald

Am 29.11.2021 haben wir einen Ausflug in den Sachsenwald gemacht. Wir haben so viel über die Tiere und Pflanzen im Wald gelernt. Nach dem Walderkundungsgang haben wir noch geschnitzt und durften ganz alleine durch den Wald streunen. Es hat großen Spaß gemacht.

Im Frühjahr gehen wir wieder in den Sachsenwald. Dann blühen auch schon die ersten Blumen.

4b - Unsere Klassenreise nach Sylt trotz Corona und Bahnstreik

Am Montag ging die Klassenreise nach Sylt los. Dort werden wir bis Freitag bleiben. Zuerst sind wir stundenlang mit dem Bus gefahren, weil die Bahn gestreikt hat. Dann waren wir in Niebüll und von da aus sind wir mit dem Zug weitergefahren. 10-20 Minuten später waren wir in Westerland, wo wir wieder mit dem Bus gefahren sind. 10-15 Minuten später waren wir endlich in Puan Klent. Wir Mädchen waren in einem großen Zimmer. Manche, so wie ich, brauchten noch ein bisschen Hilfe beim Bett beziehen. Danach gingen wir auf einen Spielplatz direkt an der Nordsee. Das Schönste war, die Seehunde zu sehen und die Seesterne zu beobachten. Ein bisschen doof fand ich, dass ich abends oft nicht einschlafen konnte. Am zweiten Tag ist Frau Kühl früh am Morgen mit ein paar Kindern (auch mit mir) ein bisschen spazieren gegangen. Es war schön den Sonnenaufgang zu sehen. Ansonsten waren wir viel draußen. Am dritten Tag, also Mittwoch, haben wir eine Wattwanderung gemacht. Da habe ich sogar kurz das Innere einer Muschel gesehen. Das war cool! Abends feierten wir den Geburtstag von einer Mitschülerin. Am vierten und fast letzten Tag haben wir eine Schifffahrt gemacht. Da habe ich dann echte Seehunde und Seesterne gesehen. Abends haben wir einen schönen Sonnenuntergang erlebt, wo wir Schweinswale gesehen haben. Am letzten Tag konnten wir den ganzen Rückweg mit der Bahn fahren und mussten nicht mit dem Bus fahren. Ich hatte viele Mückenstiche. (Anna 4b)

"Herr Kutzke ist der Beste!"

Ohne Günter Kutzke

Boulespieler, DJ, Plattensammler, Tischtennis-Amateur, Wilhelmsburger, Diakon, Aphoristiker, Taizé-Organisator, Ehemann, Vater, Seelsorger – die Liste ließe sich noch fortsetzen. Doch es zeigt sich bereits hier, dass Günter Kutzke unglaublich vielseitig und auf verschiedensten Gebieten beschlagen und Zuhause ist.

Dass er seiner Berufung folgte und sich der Unterstützung, Seelsorge und Beratung von Kindern und Jugendlichen verschrieben hat, ist ein wahrer Glücksfall. In den vergangenen 21 Jahren an der Wichern-Schule hat er vielen Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg zur Seite gestanden. Das tat er im Beratungsteam oder als Sparringspartner im Trainingsraum, wo er ungezählten Schülern und Schülerinnen beim Kampf gegen die Tücken des Schulalltags, der Pubertät oder bei Mobbing beistand oder über Ungerechtigkeiten im Unterricht hinweghalf. Mitunter schuf er auch einfach nur einen Freiraum, tröstete und nahm an die Hand. So manch einer verdankt ihm wichtige Hilfestellungen bei der Konflikt- und Krisenbewältigung oder sogar dass er die Schulkarriere fortsetzen konnte und weiß: „Herr Kutzke ist der Beste!“.

Günter Kutzke hat immer ein offenes Ohr, sagen die Kolleginnen und Kollegen, und oft auch einen guten Ratschlag oder ein passendes Zitat. Legendär sind seine Film- oder Plattentipps, genial-erbaulich seine Andachten. Ein Humanist. Humorvoll, lebendig und bescheiden. Ein Christ mit großer Lebenserfahrung und mit Herzensweisheit. Wenn Günter Kutzke jetzt in Rente geht, wird die Wichern-Schule (wahrscheinlich) auch ohne ihn funktionieren, aber ohne ihn wird es nicht dasselbe sein.

Gemeinsam für andere musizieren – neue Wege

Keine Konzerte, keine Gottesdienste, keine Events – die vielen Musikensembles an unserer Schule haben im Zuge der Corona-Maßnahmen etliche schöne Ziele verloren, die das gemeinsame Üben eigentlich erst so richtig mit Sinn erfüllen. Aus der Not eine Tugend machend, haben nun einige Gruppen Aufnahmen angefertigt. Dazu gehören Live-Mitschnitte von weihnachtlichen Liedern: etwa vom Streicherkurs der 4. Klassen und des Ensembles WichernConBrio , aber auch klassische Stücke wie Händels Hornpipe, aufgenommen vom Klassenorchester der 8G1, oder das Andante aus Mendelssohns 4. Sinfonie, eingespielt vom Schulorchester. Bei den Orchestern, in denen auch Bläser mitwirken, mussten die Proben und die Aufnahmen wegen der Abstandsregeln in kleineren Gruppierungen stattfinden und dann mit Hilfe unserer neuen Technik zusammengeschnitten werden. Das war eine logistische Herausforderung, deren Ergebnis sich aber hören lassen kann, auch wenn diese Aufnahmen ein Live-Konzert nicht vollwertig ersetzen können.
Besonders umstellen musste sich der Chor der Wichern-Schule: er ist kurzerhand zum Ukulele-Orchester der Wichern-Schule geworden. Ein Konzertmitschnitt kann hier angeschaut oder herunter geladen werden (2,7GB).

Viel Spaß beim Reinhören!

"Strom" in der 3c

In der Klasse 3c haben wir mit vielen Einzelteilen (Glühbirnen, Drähte, Batterien, Kabel, Leiter, Nichtleiter, Fassungen, Summer, Dynamo,....) zum Thema Strom Experimente durchgeführt. So haben sich die SchülerInnen selbstständig erarbeitet, wie man eine Glühbirne zum Leuchten bringt, welche Materialien den Strom leiten und welche nicht. Auch ein Summer kam zum Einsatz und die Freude war groß, als der Summer summte!

Fotos

Fuchsbande

Die Klasse 1b hat sich über ihr Klassentier, den Fuchs, schlau gemacht. Im Kunstunterricht entstanden dazu wunderschöne kleine Füchse aus Klorollen. Jetzt gibt es noch mehr schlaue Füchse in der Wichern-Schule!

Musikunterricht im lockdown light: Singen und musizieren am Steinkreis mit gebührendem Abstand

Herr Andersen steht auf der Tonleiter. Auf welcher Stufe? Entsprechend werden die Finger auf die Löcher gelegt. Macht er einen Schritt oder Sprung? Entsprechend bewegen sich die Flötentöne. So erschließt sich der 3c der Tonraum.

Schule und Corona

Dick eingemummelt und der Kopfhörer zum Wärmen des Kopfes umfunktioniert geht Lernen fröhlich weiter in der 2a. Was wollen wir mehr. Heitere Kinder in diesen Zeiten.

Im Klassenrat haben wir uns aber auch über die Coronazeit unterhalten und wie wir uns damit fühlen:

- Es ist gut, dass wir wieder zur Schule gehen, denn zu Hause war man so eingesperrt.

- Sich nicht mit vielen anderen treffen können ist blöd. Immerhin sehen wir uns in der Schule.

- Masken tragen nervt in der Pause, aber sie hat auch einen Vorteil, sie wärmt.

- Man darf sich nicht zu nah kommen, kein Essen teilen, nicht mit den Freunden kuscheln.

- Omas und Opas nicht sehen können ist doof.

- Ein bisschen Angst ist auch dabei, weil Hamburg Risikogebiet ist.

- Schade, dass Halloween wegen Corona ausgefallen ist.

Ausflug in den Stadtpark (4a/b)

Endlich konnten wir (4a) wieder einen Ausflug machen! Bei bestem Spätsommerwetter ging es mit der Parallelklasse (4b) in den Stadtpark. Dort tobten wir den ganzen Vormittag fröhlich herum. Wir fuhren Seilbahn, kletterten, spielten Völkerball und bauten mit Sand und Wasser eine Burg. Was für ein wunderbarer Tag!

2a - Sonnenblumen

Endlich wieder Kunstunterricht in der Schule

Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 dürfen endlich wieder alle Kinder in die Schule kommen und zusammen in ihren Klassen lernen. Es gibt zwar noch viele coronabedingte Einschränkungen, vor allem in den Pausen, dem Sport- und Musikunterricht, aber es ist schon viel mehr möglich als vor den Sommerferien.

Endlich findet auch wieder Kunstunterricht in der Schule statt und der Herbst bietet viele schöne Anlässe zum Malen und Basteln.

Nachfolgend eine kleine Kostprobe aus den Klassen.

Zeitreise ins Jahr 1914

Vor über 100 Jahren war das Leben für Kinder noch ganz anders. Das haben die Kinder der Klasse 3b im Sachunterricht erfahren - und zwar nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch. Da ein Ausflug in das Hamburger Schulmuseum wegen der Pandemie nicht möglich war, sind wir einfach in unserem Klassenzimmer zurück in das Jahr 1914 gereist.

Wie der Schulunterricht zu Zeiten von Kaiser Wilhelm war, davon berichten Jonas und Fabio.

 

Schule.Zukunft - Der Wettbewerb

 

Die Schulleitung lädt alle Schülerinnen und Schüler der Wichern-Schule ein, sich am Wettbewerb Schule.Zukunft zu beteiligen.

Nutze die Möglichkeit mitzuentscheiden, wie unsere Schule in Zukunft aussehen kann. Entwickle mit anderen gemeinsam Ideen und Vorschläge, wie wir unsere Wichern-Schule, unsere Umwelt, den Stadtteil und unser Zusammenleben nachhaltiger gestalten können. Ob Rap-Song, Theateraufführung, Aufräumaktion, Repair-Café, Text mit Denkanstößen… Alle Beiträge sind willkommen!

 

Die Winzlinge - Abenteuer in der Karibik

So hieß der Film im Rahmen der Hamburger Schulkinowoche 2019, den wir, die 1a, im Kino gesehen haben. Gleichzeitig war es unser erster großer Ausflug mit Bus und Bahn. Als wir nach diesem tollen Erlebnis zurück in der Schule waren, haben wir noch über den Film gesprochen und Bilder dazu gemalt.

Der Film handelte von Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Er spielte in Frankreich und in der Karibik. Die Hauptfiguren waren alles Insekten und Spinnentiere. Es war eine große und spannende Abenteuergeschichte und eine kleine Liebesgeschichte.

Mehr...

Smarte Schule

In diesem Jahr wurde das Gymnasium der Wichern-Schule im Rahmen der Bitcom Bildungskonferenz mit dem Preis "Smart-School 2019" ausgezeichnet.

Das Magazin "Szene Hamburg" nimmt das zum Anlass, der Schule einen Artikel in ihrer Spezialausgabe "Szene.Schule" für 2020 zu widmen. Der Artikel ist hier zu finden.

Die 3b war auf Klassenreise

Die Klasse 3b war nach den Sommerferien auf Klassenreise am Oortkatensee. Wir haben eine Woche gesegelt und wir hatten viel Spaß dabei. Im Freizeitheim und Segelzentrum Haus Warwisch haben wir gewohnt und geschlafen. Das war toll. Wir haben am Mittwoch eine Party gemacht und am Donnerstag haben wir einen Film geguckt. (Von Eleni, Sophie und Jonathan)

Ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel

Bei einer Grundschulandacht zu unserem Jahresthema "So wollen wir singen und loben" stand die Freude über die Natur im Mittelpunkt. Die Klassen versammelten sich unter freiem Himmel um den Meditationskreis und beobachteten die ersten Zeichen des beginnenden Herbstes: herabfallende Blätter, Eicheln und Kastanien, Eichhörnchen auf Vorratssuche, Nacktschnecken auf dem Weg ins Winterquartier, Herbstblumen am Teich. Schön, dass wir hier sind! Ihre Freude darüber brachten die Kinder mit dem Schwingen eines großen Tuches zum Ausdruck: Herr, ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel! (M. Kruse)

Begrüßungsgottesdienst für die neuen 5. Klassen an Stadtteilschule und Gymnasium

Familiäre Stimmung und freudige Erwartung herrschte in der Dreifaltigkeitskirche beim Begrüßungsgottesdienst der neuen fünften Klassen: mehr als 160 Kinder von Stadtteilschule und Gymnasium mit ihren Eltern und Verwandten rutschen zusammen, damit jeder einen Platz bekommt.

Schulpastorin Martje Kruse hielt den Gottesdienst. Herr Matthes sorgte mit der Musikklasse 7G1 des Gymnasiums einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen und eine wunderbare Atmosphäre in der Kirche. Die Abteilungsleitungen Frau Richter und Herr Bulla überreichten eine mit Unterstützung des Schulvereins erworbene Gesellschaftsspiele an die Klassen, die Diakone Frau Brandt und Herr Kutzke riefen die sechs Klassen zum Segen auf.

Wieder in der Wichern-Schule angekommen wurden alle vom Caféteria-Team mit Kaffee und Keksen versorgt und die Kinder erhielten eine Sonnenblume, bevor es dann endlich in den neuen Klassenräumen losgehen konnte – auf ein neues und spannendes Schuljahr im 5. Jahrgang an der Wichern-Schule!

So soll es sein: gute Laune und traumhaftes Wetter beim Michel-Gottesdienst!

Abschlussgottesdienst im Michel

Zum Ende des Schuljahres geht‘s in den Michel - das hört sich so einfach an. Damit der Gottesdienst und der Ausklang des Schuljahres gelingt, bedarf es immer wieder gründlicher Vorbereitung.

Bereits die Anfahrt zum Michel ist jedes Jahr ein kleines Abenteuer. Die Klassen müssen die Guides finden, die U-Bahn-Sonderzüge pünktlich eintreffen, die Kollegen und großen Schüler auf ihren Plätzen stehen um den Weg zu weisen - diesmal auf neuer Route durch Planten un Blomen. Und im Gottesdienst läuft auch alles professionell und wie selbstverständlich. Ist ja klar! Die Eisspende zum Abschluss sollte auch nach dem Gottesdienst auf der Wiese schön kalt sein und muss verteilt werden.

Dass auch in diesem Jahr alles wieder ganz ausgezeichnet geklappt hat, ist also selbstverständlich wunderbar, aber eben keine Selbstverständlichkeit. Deshalb einen ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten!

 

Weitere Bilder vom Michel-Gottesdienst

Herr Klöckner im Gespräch mit ehemaligen Schülern und den Kollegen Pallmeier und Jacobi

"Wir erinnern uns gern an die Schulzeit!"

Kurz vor den Sommerferien trafen sich ehemalige Schüler des Abschlussjahrgangs 1962 der Hauptschule mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Klöckner und dessen Frau in der Wichern-Schule. Schulleiter Herr Pallmeier führte die Gruppe durch die Schule. Dabei gab es immer wieder großes Erstaunen über die weitreichenden Veränderungen. Kein Wunder: Einige der Schüler waren seinerzeit als Internatsschüler im Haus Johannesburg untergebracht, sie nahmen an der Neugründung der Wichern-Schule 1957 teil und sind sogar mit Beiträgen im Grundstein der Schule verewigt. Seitdem hat sich allerhand getan.

Herr Klöckner war von 1960 bis 1988 an der Wichern-Schule tätig. Mit 92 Jahren trifft er sich immer noch regelmäßig mit seinen Schülern. Ein schönes Beispiel dafür, wie die gemeinsame Schulzeit an der Wichern-Schule lebenslang verbindet.

Herr Paulsen, Frau Richter, Zehra Bülbül und Senator Ties Rabe. © Körber-Stiftung/Claudia Höhne

Erfolg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten für Zehra Bülbül

Ein toller Erfolg! Wir gratulieren Zehra Bülbül aus der 9G1: Ihre Arbeit „Hunger in Hamburg“, das fiktive Tagebuch eines Mädchens aus der Zeit der „Sülze-Unruhen“ in Hamburg im Jahre 1919, hat beim „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“, der von der Körber-Stiftung durchgeführt wird, einen Landespreis gewonnen. Der Preis wurde ihr vom Hamburger Schulsenator Ties Rabe überreicht. Herzlichen Glückwunsch, Zehra!

Jasmin, Marvin, Bürgermeister Dr. Tschentscher und Herr Jacobi. © Freie und Hansestadt Hamburg

MitbestimmerInnen erfolgreich beim Wettbewerb „Demokratisch Handeln“

Mit Erfolg haben die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses der Stadtteilschule „Mitbestimmen – aktiv in Schule, Umwelt und Gesellschaft“ am Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ teilgenommen.

Der Wettbewerb stand unter dem Motto des Themenjahres 2019 „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – Aufbruch in die Demokratie: Wirkung und Nachwirkungen der Ereignisse 1918-1919“. Im Großen Festsaal des Rathauses wurden das Engagement der MitbestimmerInnen und die Konzeption des Kurses als praxisorientierter Gesellschaftsunterricht von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher mit einer Urkunde und Medaillen ausgezeichnet. Wir gratulieren!

Bezirksmeisterschaften der Leichtathletik

Am Dienstag den 04.06. fanden die Bezirksmeisterschaften der Leichtathletik statt. Im Hammer Park wurde geworfen, gesprungen und gelaufen. Eine motivierte Gruppe von Wichern-SchülerInnen aller Altersklassen bildete ein schlagkräftiges Team. Obwohl alle alles gegeben haben, sind besonders vier SchülerInnen hervorzuheben: Antonia Voigt (1. Platz Weitsprung mit 4,42m und 2. Platz Wurf), Edmond Kwabena (1. Platz 75m), Cindy Osei (1. Platz 100m) und Jolin Khemiri (2. Weitsprung 4,00m). Damit sind diese Wichern-SchülerInnen auch für die Hamburger Meisterschaften im kommenden September qualifiziert! Allen Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch!

Die Reisegruppe vor dem Glockenturm

Taizé 2019

Auch in diesem Jahr besuchte die Wichern-Schule das ökumenische Kloster der Gemeinschaft von Taizé in Frankreich. Begleitet von einem Team von über zehn Verantwortlichen reisten wir mit wieder einmal knapp 60 Schülerinnen und Schüler für eine Woche ins Burgund. Dabei stellten wir erneut fest: Die Mischung aus Lehrerinnen und Lehrer beider Schulformen (in diesem Jahr: Frau Piper, Frau Kahl, Herr Kronenwerth und Herr Wendler) und die Begleitung durch Ehemalige sind enorm bereichernd für alle Beteiligten. So profitierten die Schüler beider Schulformen von diesem großen Erfahrungsschatz.

Ob nun Spaß mit der Gruppe – oder individuelles Nachdenken über den eigenen Glauben – Taizé bietet viele Möglichkeiten. In Taizé ist jeder willkommen, auch wenn man nicht religiös ist, oder einer anderen Religion angehört. Zusammen mit einem Bruder sprachen wir über Themen aus der Bibel und tauschten uns danach mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Ländern aus. Dazu gab es gemeinschaftliche Arbeit zu leisten.  Mittelpunkt des geistigen Lebens blieben aber die drei mal täglich stattfindenden Gottesdienste. Dort singen tausende Leute gemeinsam und beten in Stille.

Wir genossen die Woche in einer außergewöhnlichen Atmosphäre aus Gemeinschaftsgeist und Zusammenhalt von Jugendlichen aus der ganzen Welt.

Tauffest am Elbstrand bei Rissen

Kinderbischöfin beim Elbtauffest

Johanna Schwerin aus der 6G1 wurde als Kinderbischöfin 2017/18 eingeladen, beim großen Elbtauffest in Rissen am Pfingstsonnabend im Gottesdienst mitzuwirken. Sie durfte das Kinderevangelium sowie den Taufbefehl vorlesen und hat sich über das Wiedersehen mit ihrer ‚Amtsschwester‘, Bischöfin Kirsten Fehrs, sehr gefreut.

Volleyball

Die Mädchen der Volleyballschulmannschaft der Wichern-Schule durften als Hamburger Schulmeister im Mai zum Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin fahren. Dort haben sie als Vertreter der Stadt Hamburg ein hervorragendes Ergebnis erzielt! Wir gratulieren den Schülerinnen Emma Gangey, Marsala Ghousi, Sarah und Jana Stiriz, Katharina Kreft, Barbara Osey, Christina Kunigk, Rojan Ahangari und Pegah Tabari-Fard zu einem tollen 8. Platz!

Besuch der Klasse 4b im Ernst Barlach Haus in Klein Flottbek

Anstatt die Schulbank zu drücken, besuchte die Klasse 4b im Kunstunterricht das Ernst Barlach Haus im Jenisch-Park in Klein Flottbek. Ein weiter Weg! In dem kleinen, aber feinen Museum gibt es Skulpturen von Ernst Barlach. Daneben werden dort zurzeit Bilder von Wilhelm Busch ausgestellt. Wilhelm Busch ist mit „Max & Moritz“ als Urgroßvater des Comics bekannt. Er hat aber auch gemalt, kleine geheime Bilder, nur für sich selbst, nie für andere oder zum Verkauf. Die Schüler der 4b sollten nach einer Einführung von Frau Abel in die Ausstellungen des Hauses Bilder zu Kunstwerken malen, die für sie mit dem Gefühl von Heimat zu tun haben. Die Zeit verging wie im Flug – an den Kunstwerken wurde in der Schule weitergearbeitet. Seit dem 14. Juni sind sie in der St. Katharinenkirche als Teil der Schüler-Ausstellung „Heimat“ zu besichtigen.

Überragend! - Lilac One Man Wonder:
MC Feddersen

Der Kulturabend im neuen Look und prallvoll!

Den ersten Teil des Kulturabends am 28.05. füllten musikalische Beiträge der 5. und 6. Klassen mit Chor, Tanz, Gesang, Instrumentalspiel und Boomwhackers auf der großen Bühne. Im zweiten Teil gab es feines Gitarrenspiel auf einem Podest in der Mitte des Raumes. An selber Stelle gab es Märchen quasi zum Anfassen, witzig inszeniert und modernisiert von den 5. Klassen. Da hatte Aschenputtel nicht seinen Schuh, sondern sein Smart-Phone verloren und konnte den Prinzen mit dem richtigen Code überzeugen und beglücken.

Zwischendurch gab es die Gelegenheit, eine abwechslungsreiche Ausstellung in aller Ruhe anzusehen: mittelalterliche Burgen, steinzeitliche Höhlen, Fotografien, Werkstücke aus den Kreativ-Kursen, Geschichten an Kleiderbügeln und stimmungsvolle Malereien und Elfchen zu Gefühlen wie Angst, Liebe, Traum und Verwirrung – verteilt über den gesamten Raum.

Zum Abschluss des Abends, im dritten Teil, gab es nochmals auf der großen Bühne ein herrliches Stück zum Thema Mobbing mit der 7A, eine beeindruckende Performance des HipHop-Kurses der GBS sowie die Aufführung einer Gruppe Mädchen aus der 8B. In superorangen Overalls trugen sie vor einer Wüsten-Kulisse und mit Wind-Geräuschen untermalt jeweils ihr Verständnis einer Rolle aus „Löcher“ vor.

Arne Feddersen, erstmals Regisseur und Moderator des gelungenen und gut besuchten Abends und Christiane Erdmann gratulierten allen Beteiligten – und dann war es auch schon fast Mitternacht ...

 

Für weitere Fotos hier klicken

Party auf dem Spielbudenplatz

Let´s rock
In Kooperation mit den Rock Kids St. Pauli wird am 25. Mai 2019 wieder einmal der Spielbudenplatz gerockt.
Auf dem Kinder- und Jugendrockfest könnt ihr an unterschiedlichen Spiel- und Spaßaktionen teilnehmen. Neben den Rock Kids St. Pauli werden auch andere Bands auf der Bühne sein und für gute Laune sorgen. Die Veranstaltung findet auf dem Spielbudenplatz St. Pauli zwischen 14 und 18 Uhr statt. Wir freuen uns auf euch!

Erfolg beim Vorlesewettbewerb

Erstmals hat sich unsere Schulsiegerin im Rahmen des bundesweiten Vorlesewettbewerb für den Landesentscheid qualifizieren können!
Im Dezember haben sich Tanisha aus der 6c und Johanna aus der 6g1 als beste Vorleserinnen ihrer Schulform gegen die Klassensieger der anderen 6. Klassen durchgesetzt und damit für den Bezirksentscheid qualifiziert, der im Gymnasium Marienthal stattfand. Dort sind sie mit einem selbst gewählten und einem unbekannten Text gegen die anderen Schulsieger unseres Bezirks angetreten. Mit spannenden und lustigen Texten haben alle Vorleserinnen und Vorleser ihr Publikum begeistert. Trotzdem ist die Jury zu einem klaren Urteil gekommen: Johanna wurde Bezirkssiegerin.

Famose Filmmusik mit unserer Big Band, den Wichern Allstars

Let the sun shine in Wichern!

21 junge Musiker und Musikerinnen und ihr Leader Frank Maring lieferten 75 Minuten revolutionär gute Musik, brachten ihr Publikum mit The Flesh Failures aus dem Musical Hair am Ende gar zum Mitsingen und ließen im vollbesetzten Saal des Wichern-Forums die Sonne aufgehen!

Diesmal hieß das Motto „Filmmusik“. Es war wieder eine Freude zu erleben, wie die Schülerinnen und Schüler aus sich herausgehen, gut gecoacht singen und mit so viel Spaß auf Trompeten, Posaunen, Saxophonen, Hörnern, Keyboards, E-Gitarren und E-Bass spielen und improvisieren. Mitreißend vorgetragen wurden das orientalisch anmutende Misirlou aus Pulp Fiction (hier kamen Isabel und Julian mit rasantem Flat-Picking ganz groß raus) und der Klassiker Eye of the Tiger aus Rocky III (hier bewies Zoe, dass sie die passende Stimme und Ausstrahlung für echte Rock-Songs hat). In Linda & Paul McCartneys Live and Let Die (sehr engagiert gesungen von Willemina) aus dem gleichnamigen Bond-Film meisterten die Bläser die Tempowechsel souverän. Und in I will follow him (zauberhaft gesungen von Lara) aus Sister Act zeigte die Band, wie wunderbar sie begleiten kann. Von allen Sängern und Instrumentalisten gemeinsam wurde schließlich noch der Party-Hit The Time Warp aus der Rocky Horror Picture Show performt - und wie das mit den Schritten und Hüftschwüngen funktioniert, konnte vom Publikum sogar auf einer Stellwand mitverfolgt werden.

Einzelne kleinere Ensembles bereicherten den Abend auf ihre Weise. Julian (auf der Ukulele) und Alexander präsentierten in größter Harmonie und mit viel Ausdruckskraft ein Medley aus What a wonderful world und Somewhere over the rainbow. Mit Whitney Houstons I will always love you (gefühlvoll vorgetragen von Zoe) aus Bodyguard und Adèles Skyfall (stimmgewaltig gesungen von Rojan) aus einem weiteren Bond-Film lebte dann das ganz große Kino auf. Beautiful that way schließlich war, in einer Fassung von Rojan und Julian, mit seinen traurig-schönen Klängen und seiner Hintergrund-Geschichte aus der Tragikomödie Das Leben ist schön musikalisch und atmosphärisch etwas sehr Besonderes.

Als Überraschung gab’s zu guter Letzt ein Stück mit Kinder-Chor (zusammengestellt aus Kindern der Klasse 6G3). Die Botschaft? We don’t need no education - Teachers, leave us kids alone! – wohl bekannt aus Pink Floyds Another Brick in the Wall. Und, ja …  – vielleicht macht es genau die Mischung: Humor und gute Arrangements des Lehrers und dazu viel Power und eigene Gestaltungkraft der Schülerinnen und Schüler an ihren Instrumenten, an den Mikrophonen, an der Technik und bei der Plakatgestaltung (Design: Tobias Otto) – und schon wird’s authentisch und frei.

Wenn Schule solches hervorbringt, dann braucht es – jedenfalls in Sachen Musikunterricht – fast keine Revolution mehr – oder? So lassen wir uns allzu gern auf weitere Abende von und mit unseren Teachers und Kids an Wichern ein! (Susanne Buschbeck)

Trommelwoche in der Grundschule

Eine Woche lang hallten afrikanisch-bunte Trommelklänge durch die Wichern-Schule. Knapp 300 Grundschüler trommelten unter der Anleitung von Bernhards "Trommelapplaus" begeistert auf knapp 300 Djemben. Am Ende führten die Kinder als Affen, Elefanten, Zebras, Vögel, Krokodile und Sterne maskiert eine wunderbare Trommelgeschichte auf.(Text von den Vögeln)

Nicht nur Masken wurden fleißig gebastelt. In vielen Klassen bekamen Blumentöpfe ein neues Dasein als Trommel und wurden abschließend auch schön bemalt. Die Lieder aus der Trommelwoche haben einen Ohrwurmcharakter und man hört sie noch heute durch die Klassen und Gänge klingen... Shosholoza...

Fotos

Wichern-Schule: Smart-School 2019

Ich gratuliere unseren Kolleginnen und Kollegen und der Digitalgruppe: Die Wichern-Schule ist am 12. März im Rahmen der Bitkom Bildungskonferenz „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ in Berlin mit dem Preis Smart-School 2019 ausgezeichnet worden! Damit ist die Wichern-Schule die erste Schule in Hamburg mit dieser Auszeichnung für ihr Digitalkonzept.  

Mit dem Preis sind wir Teil des bundesweiten, 41 Schulen umfassenden Smart-School-Netzwerks, dass eine Vorreiterrolle im Transformationsprozess der deutschen Schulen in Richtung Digitale Kompetenz, Lerntechnologien und Lebenslanges Lernen übernehmen möchte. Wir versprechen uns aus diesem Netzwerk Impulse für die Vertiefung und Weiterentwicklung unseres 1+1 Projektes. Die Herausforderungen für uns als Schule sind immens und erfordern einen hohen Einsatz aller an unserer Schule tätigen Kolleginnen und Kollegen mit dem Ziel unseren Schülerinnen und Schülern einen guten Start in eine zunehmend digitalisierte Gesellschaft zu ermöglichen. 

Ich bedanke mich bei allen Beteiligten sehr herzlich für das große Engagement.

Christoph Pallmeier (Schulleitung)

Zu Besuch bei Hamburgs "Erstem Mitbestimmer"

Die MitbestimmerInnen zu Besuch beim Ersten Bürgermeister

Im Januar lud Herr Dr. Tschentscher unseren Kurs „Mitbestimmen – aktiv in Schule, Umwelt und Gesellschaft“ ins Rathaus ein, damit wir ihm unser Repair Café vorstellen.

Nach einer Führung durch das imposante Hamburger Rathaus wurden wir in ein Sitzungszimmer im Senatsgehege – so heißt der sonst für Besucher unzugängliche Bereich, in dem die Regierung arbeitet – geführt. Dort standen Gebäck und Getränke auf einem riesigen Konferenztisch für uns bereit. Herr Tschentscher kam in Begleitung seines Referenten sowie mit Frau Dr. Schmodde von der Senatskanzlei. Er begrüßte uns herzlich und mit Handschlag.

Herr Jacobi berichtete von unserem Kurs, dem Unterricht und unseren Projekten. Wir erklärten, wie wir auf die Idee mit dem Repair Café gekommen sind und was wir damit erreichen wollen. Herr Tschentscher war begeistert. Er unterstützt und befürwortet unser Repair Café und findet es toll, dass wir so umweltbewusst sind und andere animieren, Müll zu vermeiden.

Neben der Hamburger Müllpolitik interessierten uns weitere Fragen: Wir wollten wissen, warum die HVV-Fahrkarten für Schüler so teuer sind, wie wir uns in Zukunft als Auszubildende und Studenten eine eigene Wohnung leisten können, ob Herr Tschentscher lieber mit einer anderen Partei als mit den Grünen regieren würde oder was mit den Kleingärten passiert, die in Horn und Billstedt abgeräumt werden. Herr Tschentscher gab präzise und klar verständliche Antworten. Er erklärte und warb für seine Politik. Mit der Elbvertiefung waren nicht alle einverstanden, über die Räumung der Kleingärten haben wir diskutiert.

Wir haben einen sympathischen und offenen Ersten Bürgermeister kennengelernt und sind froh, dass wir eine Stunde im kleinen Kreis mit Herrn Tschentscher diskutieren durften.
Die MitbestimmerInnen

 

今日は! – Hallo!

So beginnt jede Japanischstunde mit einer bunten Mischung von Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen bis hin zu S4, denn zur Zeit lernen wir Japanisch in drei Kursen mit Anfängern, Fortgeschrittenen und „Begabten“. Uns alle verbindet das Interesse an der japanischen Kultur, sei es nun der traditionelle Teil mit Kalligraphie, Origami und Sushi, oder lieber J-Pop mit Manga, Anime und Cosplay. 

Und wie könnte man dies besser verstehen, wenn nicht durch das Erlernen der Sprache und Schrift? Nach einem halben Jahr haben wir alle „Hiragana“ und die ersten „Kanji“ gelernt und können uns bereits auf sehr einfachem Niveau unterhalten. Kerim Abbas, Finn Leidigkeit und Julien Meier (alle S4) haben im letzten Sommer nach vier Jahren Unterricht die erste Stufe des japanischen Äquivalents zum Cambridge Certificate erreicht. おめでとうございますよ! (Glückwunsch!)

Britta Borgert

Bist du auch 'Für Vielfalt – gegen Ausgrenzung'?

Am Freitag, 1. März 2019, lohnt es sich, auf den Hamburger Isemarkt zu gehen:

Ab 11.30 Uhr werden die drei Kinderbischöfinnen Emma, Mathilde und Julia gemeinsam mit dem Hauptpastor von St. Nikolai, Dr. Martin Vetter, ihre Aktion in die Öffentlichkeit tragen. Sie verteilen Postkarten, die im Laufe des Kinderbischofsprojekt entstanden sind.

Die Karten laden die Empfänger ein, sich Gedanken zu machen:

Welche Idee hast du Für Vielfalt – gegen Ausgrenzung an unserer Schule oder in unserer Stadt?

Was Ihnen oder euch dazu einfällt, kann bei Facebook gepostet oder per Mail an die Kinderbischöfe geschickt werden.

kinderbischof(at)wichern-schule.de

facebook.com/Das-Rauhe-Haus

Außer am Freitag auf dem Isemarkt sind die Kinderbischöfinnen und ihre Mitschüler nach den Frühjahrsferien auch hier zu treffen:

  • Dienstag, 19. März, ab 12 Uhr – Jungfernstieg, Bahnhof Altona, U-Bahnhof Wandsbek-Markt (Busbahnhof)
  • Donnerstag, 21. März, ab 12 Uhr – EKZ Horner Rennbahn, EKZ Billstedt und EKZ Hamburger Meile.

Die Teams sind jeweils eine Stunde vor Ort und gut an ihren roten T-Shirts zu erkennen.

Piraten im Wichern-Forum!

Am 31.1.2019 war das Wichern-Forum Schauplatz von Piratenkämpfen. Unter Kampfgeschrei, Fechtgeräuschen und Trommelwirbeln wurden auf der Bühne arglose Handelsschiffe gekapert.

Der Wahlpflichtkurs "Musik und Theater" der Grundschule hatte unter der Leitung von Konstanze Peters Stefanie Horineks Stück "Piraten lesen nicht" einstudiert. Die ganze Grundschule durfte zuschauen. Die Aufführung wurde von Piratenliedern und pantomimischer Darstellung eingerahmt und dauerte insgesamt etwa eine dreiviertel Stunde. Wladislaw Vogelmann aus der 5g1 und Konstanze Peters unterstützten die Aufführung musikalisch am Schlagzeug und am Klavier. Daniela Sickermann hatte mit ihrer Klasse ein beeindruckendes Bühnenbild hergestellt. Nach turbulenten Verwicklungen erkannten die Piraten dann doch noch den Wert des Lesens, da sie eine Schatzkarte entziffern mussten. Das Publikum bedachte die Vorführung mit viel Beifall, verlangte nach einer Zugabe und durfte in das versöhnliche Schlusslied "Die Piraten lernen lesen" mit einstimmen.

Unsere Sieger: Nick Barholz, Tim Jedamzik, Tobias Otto, Anna Lubitz, Pascal Truszkowski, Liam Otto, David Ellinger

Medaillenplätze für die "Herobots" bei der First Lego League

Pokal in Roboter-Design für die Herobots.

Nach vielen Monaten emsiger Vorbereitung zeigte die Lego-Robotik-Mannschaft der Wichern-Schule, die Herobots, eine grundsolide Leistung im hamburgweiten First-Lego-League-Wettbewerb. Das Team erreichte den ersten Platz in der Rubrik Roboter-Design, den dritten Platz für Teamwork und den vierten Platz in der Gesamtwertung.  

Herzlichen Glückwunsch an die Herobots und Projektbetreuerin Laura Otto! 

 

Frau Rüggen-Wolfram arbeitet an der Cafeteria ohne Wegwerfgeschirr
Das Dreckige muss ins Eckige - so einfach geht das!

Die Caféteria setzt auf Mehrweg

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir wollen in Zukunft weniger Müll produzieren. Dafür werden wir uns Schritt für Schritt von unserem Einweggeschirr trennen und Mehrweggeschirr einsetzen. Um es für alle so einfach wie möglich zu halten, verzichten wir bei der Ausgabe des Geschirrs auf Pfand. So müsst ihr euch, wie gehabt, nur einmal anstellen und die Caféteria-Teams müssen sich nicht mit der Rückgabe des Pfandgeldes aufhalten. Das funktioniert aber nur, wenn ihr alle mitmacht. Für euch bedeutet das: Ihr stellt bitte das Geschirr nach dem Essen, von Resten befreit, auf den in der Schulstraße bereitgestellten Geschirrwagen. Auf gar keinen Fall solltet ihr das Geschirr irgendwo auf dem Schulhof oder in den Klassenräumen abstellen, denn dann müssten wir, zum Nachteil von allen, doch ein Pfandsystem einführen.

Ihr wisst ja: Einweggeschirr und gedankenlose Müllproduktion ist sowas von gestern! Mehrweg und Müllvermeidung, das ist die Zukunft!

In diesem Sinne freuen wir uns mit euch in eine umwelt- und klimafreundlichere Zukunft zu gehen.

Euer Caféteria-Team

Repair Café im Raum der GBS

Happy Birthday – Unser Repair Café feiert den 1. Geburtstag

Seit einem Jahr werden in der Wichern-Schule kaputte Elektrogeräte, Fahrräder, Smartphones, Puppen, Kleidungsstücke und Spielzeug wieder instand gesetzt. Dabei hat sich inzwischen ein fester Stamm an Reparateuren etabliert, die zuverlässig und ausdauernd den Problemen auf den Grund gehen.

Die Besucher kommen überwiegend aus dem Stadtteil oder dem Hamburger Osten. Sie sind begeistert von der Idee, dass die Dinge hier wieder mehr Wertschätzung erhalten und nicht einfach weggeworfen werden.

Bei den Schülerinnen und Schülern des Kurses "Mitbestimmen - aktiv in Schule, Umwelt und Gesellschaft" hat sich inzwischen Routine beim Vorbereiten, Einrichten und bei der Kundenbetreuung eingestellt. Sie freuen sich über die Anerkennung, die sie von den Besuchern und den Mitschülern erfahren und dass sie aktiv etwas für den Umeltschutz tun können.

Besonders stolz waren die MitbestimmerInnen auf den lobenden Bericht im Hamburger Abendblatt.
https://www.abendblatt.de/hamburg/von-mensch-zu-mensch/article216132095/Viel-zu-schade-zum-Wegwerfen.html

"Ein tolles Projekt. Das finde ich einfach großartig!", meint auch Ressortleiterin Sabine Tesche in ihrer Kolumne.

https://www.abendblatt.de/hamburg/von-mensch-zu-mensch/article216132083/Liebe-Leserinnen-liebe-Leser.html

Die nächsten Termine sind am 20. März und am 22. Mai, jeweils von 13.30 bis 16.00 Uhr in der Schulstraße.

Großes Interesse an Bildungsmöglichkeiten im Ausland

Bildung im Ausland – die "JuBi" bei uns zu Gast

 

Am 19. Januar präsentierten insgesamt 46 Anbieter auf der „JuBi – Die Jugendbildungsmesse“ im Wichern-Forum alle Facetten zum Thema Auslandsaufenthalt: Schüleraustausch, High-School-Jahr, Sprachreisen, Work and Travel, Au pair, Freiwilligendienste und vieles mehr. Mehr als tausend Besucher nutzten das umfangreiche Informationsangebot und ließen sich von einem Team unserer Abiturienten mit Brötchen und frisch gebackenen Waffeln verköstigen.

Weitere Eindrücke von der JuBi findest du hier

Wie es uns gefiel – Das Kulturprofil S3/S4 spielte Shakespeare

An zwei Abenden führte das Kulturprofil S3/S4 unter der Leitung von Katrin Burgert im Wichern-Forum die Komödie „Wie es euch gefällt“ von William Shakespeare auf. 

Vor den staunenden Augen der Zuschauer entfaltete sich ein heiter erotisches, mit philosophischen Betrachtungen gewürztes Verwirrspiel, bei dem besonders der arme, verliebte Orlando als Hauptdarsteller zeitweise kaum noch wusste, ob er nun Männlein oder Weiblein bevorzugen sollte. Der Ardenner Wald bildete dabei als Zufluchtsort und idyllische „heile Welt“ den Gegenpol zu einem intrigenverseuchten und materialistischen Fürstenhof. Am Ende fanden sich nach diversen Turbulenzen vier Paare mehr oder weniger glücklich zusammen und der verbannte, aber rechtmäßige Herzog wurde wieder in seine Rechte eingesetzt.

Dem Theaterkurs gelang es mit überbordender und mitreißender Spielfreude, die verwickelte Handlung so zu gestalten, dass das Publikum nicht nur folgen konnte, sondern auch die ironischen Anspielungen und lustvollen Überzeichnungen der Darsteller in hohem Maße genoss. Musik und Bühnenbild trugen mit bekannten Songs, einem live und hingebungsvoll vorgetragenen Blues sowie einer Anzahl von ausgedienten und auf der Bühne wirkungsvoll als „Ardenner Wald“ arrangierten Weihnachtsbäumen das Ihrige dazu bei. Ein großer Spaß für alle Beteiligten!

Infoabend für die Eltern der zukünftigen 5. Klassen

Der Wechsel in eine weiterführende Schule ist eine wichtige Entscheidung für die Zukunft Ihres Kindes.

Am 15. Januar 2019 findet der Infoabend für die zukünftigen 5. Klassen des Gymnasiums statt und am 17. Januar für die der Stadtteilschule.

Jeweils um 19 Uhr informieren und beraten die Schul- und Abteilungsleitungen und beantworten Ihre Fragen in der Schulkapelle.

Den Weihnachts-Gig der Big Band …

Der Big Band-Gig - All I Want For Christmas!

Ein Höhepunkt vor dem Weihnachtsfest (und den Ferien) ist der Auftritt der Big Band in der Schulstraße mit Weihnachtssongs. In zwei Pausen sorgte die Band unter der Leitung von Frank Maring für Stimmung und die Cafeteria-Mütter unterstützten den Auftritt mit Punsch und Snacks. Schülerinnen, Schüler und Lehrerkollegium sind hin und weg - alle Jahre wieder. 

Weitere Bilder

Die Schüler empfingen Herrn Steinmeier und Herrn Tschentscher begeistert
Der bedankte sich mit einer Widmung: "Für die Gemeinschaft der Wichern-Schule"

Besuch des Bundespräsidenten im Rauhen Haus

Zwei Vertreter der Wichern-Schule und ich hatten heute die Gelegenheit, mit Bundespräsident Steinmeier, Bürgermeister Tschentscher und Sozialsenatorin Leonhard ins Gespräch zu kommen. Bei diesem Adventsbesuch des Bundespräsidenten stand die Begegnung mit den Menschen des Rauhen Hauses im Mittelpunkt. Frau Rüggen-Wolfram als ehrenamtliche Mitarbeiterin und Mitglied des Organisationsteams der Elterncafeteria und unser Schulsprecher Alexander Albus stellten in drei Gesprächsrunden zum Thema Bildung im Wichern-Saal die Besonderheiten der Wichern-Schule heraus.

Die sehr vielfältigen Fragen unseres hohen Besuchs machten deutlich, dass unser evangelisches Profil, die Vielzahl der Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler soziales Engagement selbst zu erfahren und unser breites Angebot an Schulaktivitäten weit über unsere Schule hinaus auf großes Interesse stoßen.

Wir danken dem Bundespräsidenten, dem Ersten Bürgermeister und der Sozialsenatorin für ihren Besuch.

Herzlich, Christoph Pallmeier

 

Hamburg Journal vom 17.12.2018 (ab Min 4.15)

Sat1. News regional vom 17.12.2018

Hamburg1 vom 17.12.2018

Emma, Mathilde und Julia

Amtseinführung der Kinderbischöfinnen in St. Nikolai

Mathilde Mielich, Emma Sciuk und Julia Tavaglione, die am 6. Dezember in ihr Amt als Kinderbischöfinnen eingesetzt wurden, machen sich in ihrer Amtszeit für "Vielfalt und gegen Ausgrenzung" stark, denn normal ist die Vielfalt und jeder hat ein anderes Normal haben die drei während ihrer Vorbereitung auf das Amt festgestellt.

Weiterlesen

So sehen Siegerinnen aus!

Badminton-Titel für Emma Sciuk

Kurz bevor Emma Sciuk (Klasse 5C) am Nikolaustag als Kinderbischöfin eingeführt wurde, hat die Fünftklässlerin auch noch die Hamburger Meisterschaft im Badminton beim Wettbewerb der Hamburger Schulen Jugend trainiert für Olympia (Wettkampfklasse IV) gewonnen. Wir gratulieren von Herzen zu diesem tollen Erfolg!

Das Lichtkreuz als Friedenszeichen

Mittelstufenandacht

Ende November feierten alle 7. Klassen ihre erste Mittelstufenandacht in diesem Schuljahr. Die Dreifaltigkeitskirche stand ganz im Motto unseres Jahresthemas „Friede sei mit euch!“ (Lukas 24,36). Schulpastorin Martje Kruse hatte mit ihrem Team mehrere Stationen zum Thema Frieden in der Kirche aufgebaut. Benjamin Branzko stimmte die Schüler mit dem aktuellen Song „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg auf das Thema ein. Im Anschluss daran konnten sie selbst an den Stationen aktiv werden. 

Fragestellungen wie „Wenn ich KanzlerIn/PräsidentIn wäre“ oder „Wo ist mir Frieden besonders wichtig?“ gaben den Schülern die Gelegenheit ihre Gedanken zu diskutieren und auszutauschen. 

Großen Andrang gab es an der Button-Station, an der ein Button gestaltet werden konnte, um so ein „Friedenszeichen“ zu setzen. Die Dreifaltigkeitskirche kam als Veranstaltungsort für die Andacht bei den SchülerInnen gut an. Jan aus der 7c fasst es so zusammen: „Es ist viel größer als in der kleinen Schulkapelle und es ist in einer echten Kirche. Der Raum war anders und neu als Ort. Das hat mir gut gefallen.“

Man darf gespannt sein auf die nächste Andacht, die im April stattfinden wird.

Das Cafeteria-Team im Crêpe-Fieber
Individuelle Beratung und buntes Treiben
"Das flutscht!" – NDR-Team im offenen Labor beim Seifemachen

Großes Interesse am Tag der offenen Tür

Diesiges Herbstwetter und Black Friday in der Innenstadt hielten weit über 2000  Eltern, Kinder und interessierte Gäste nicht davon ab unserem Tag der offenen Tür zu besuchen. Von der Begrüßung im Wichern-Forum durch die Leitungen der Schulformen und der GBS, sowie den Elternrat, die Schülervertretung, den Chor der 5. Klassen und das Orchester bis zum Schluss fanden informative Gespräche statt  – für besonders interessierte Eltern und zukünftige Schülerinnen auch noch deutlich nach 14 Uhr.

Das Kollegium erläuterte gern pädagogische Konzepte, Profile sowie Organisationsfragen und wie Ganztagsschule und erfolgreiches Lernen an der Wichern-Schule kindgerecht gestaltet wird. Die bunte Vielfalt der Ausstellungen, Stände und Raumgestaltungen, die Präsentation der Fächer und Unterrichtsmethoden, sowie das Sport-, Kunst- und Musikprogramm waren beeindruckend.

Das fand auch das Hamburg Journal, das der Veranstaltung einen Beitrag widmet (ab Min. 27:30)

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Hamburg-Journal,hamj74764.html

Besonders möchten wir uns für das Engagement des Cafeteria-Teams bedanken, das zur Wohlfühlatmosphäre in der Schulstraße maßgeblich beitrug: Nonstop stellten Frau Sartor und Frau Rüggen-Wolfram Crêpes her, verkaufte das Team allerlei Leckereien, Würstchen und Kaffee. Besser geht’s nicht.

Weitere Fotos vom Tag der offenen Tür

Tischtennis - Schnupperstunde

Am 08. November war das "Tischtennis-Schnuppermobil" zu Gast in der Wichern-Schule. Jeweils eine Stunde lang haben die 3. und 4. Klassen in die Sportart hineingeschnuppert. Die Kinder konnten das Tischtennisspielen nach einer kurzen Einführung an großen und kleinen Tischen mit großen und kleinen Schlägern ausprobieren. Auch eine Ballmaschine kam an einem Tisch zum Einsatz. Es war ein großer Spaß und einige Kinder hat nun bestimmt das Tischtennisfieber gepackt. Ab sofort wird Tischtennis immer freitags als Kursangebot in der GBS für Kinder der 3. bis 5. Klassen angeboten. Dabei kooperiert die GBS mit dem Wandsbeker Turnerbund von 1861.

Fotos

Außerschulisches Lernen in Kunstausstellungen

Frau Abel mit ihrem neuen Buch

Seit einigen Jahren bietet die Stadtteilschule für Klasse 8-10 den Kurs Malen und Zeichnen in Hamburgs Museen an. Schülerinnen und Schüler besuchen Originale und entwickeln dazu eigene Ideen. Auch werden in der Schulstraße Ergebnisse einzelner Klassen präsentiert, die im Museum Impulse für bildnerisches Arbeiten bekommen haben. Eine Auswahl an gelungenen und anregenden Umsetzungen werden von Frau Abel und ihren Kunstvermittler-KollegInnen in einem neuen Buch beschrieben: Kind und Kunst Hg. Birte Abel-Danlowski kopaed.de (muenchen)  ISBN 978-3-86736-492-8

Eine ausführliche Rezension von M. Oswald in "Kunst und Unterricht – Die Kunstzeitschrift für Lehrer

Erfolge beim Staffellauf

Mit ausgezeichneten Zeiten bei den Bezirksmeisterschaften qualifizierten sich unsere Schülerinnen und Schüler für die Hamburger Meisterschaften. Die Klasse 5a, die Mädchen der 8a und 10e sowie die Jungen der 10c belegten beim Landesentscheid auf der Jahn-Kampfbahn im Stadtpark Plätze in den Top 10. Herzlichen Glückwunsch!

Klassenfahrt der 4b nach Mözen

Vom 27. August bis zum 31. August 2018 ist die Klasse 4b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Brinkmann-Schwerin und Frau Schröder in das Haus Rothfos nach Mözen gefahren. Am Montag, dem 27. August 2018, haben wir uns um 8.30 Uhr an der Schule getroffen und unser Gepäck in das große Auto sowie in den dazugehörigen Anhänger eines Vaters geladen, der alles freundlicherweise nach Mözen transportiert hat. So mussten wir auf der Fahrt mit der U-Bahn und dem Bus lediglich unseren kleinen Verpflegungsrucksack tragen. Mit der Bahn sind wir bis Ochsenzoll gefahren und haben dort einen Bus der Firma Autokraft genommen, der uns direkt bis Mözen gebracht hat. Das war nicht nur super praktisch, sondern zudem auch recht preiswert, weil wir nur den HVV-Tarif bezahlen mussten. Von der Bushaltestelle in Mözen war es dann nur noch ein kurzer Fußweg bis zu unserer Unterkunft.

Mehr...

Einschulung 2018

Die Klassen 3a, 3b und 3c waren bei der Einschulung der neuen ersten Klassen sehr aufgeregt. Aufgrund der Aufregung hatten wir ein paar Fehler bei den Liedern. Denn wir haben im Chor für alle Erstklässler und ihre Familien gesungen. Auf dem Rückweg von der Dreifaltigkeitskirche zur Wichern-Schule haben wir uns mit unseren Patenkindern unterhalten. Einige hatten sogar ein persönliches Geschenk für das Patenkind. Am nächsten Schultag waren wir schon ganz aufgeregt, weil wir unser Patenkind zum ersten Mal zum Spielen in der großen Pause abgeholt haben. Einige Tage später haben wir sie bei einer Rallye durch die Schule begleitet. Am Ende der Rallye haben wir ein kostenloses Eis von der Cafeteria bekommen. Wir haben uns sehr auf unsere Patenkinder gefreut! Úna-Bel, Rosalie, Uma (Kl. 3b)

 

Fotos

Das Sportfest der Wichern-Schule

Wenn rote Drachen, lila Gorillas und gelbe Nashörner über das Schulgelände turnen

Nur 12 Stunden nach dem Ausscheiden der DFB-Auswahl zeigte die Sportfachschaft mit Marcel Maarifat, Daniel Rix und Fabian Walther, wie viel Spaß Mannschaftssport macht – wenn man sich bewegt. Mit Fantasie und guter Laune machten sie damit das WM-Debakel der „Mannschaft“ vergessen.

Weiter zum Bericht mit Bildern

Graffiti-Künstler Stok La Rock begeisterte Groß und Klein
Vogueing mit Nele und ihrer Crew
Die Mitbestimmer rocken die Hohle Rönne
 

1. Urban Dance Event in der Hohlen Rönne

Endlich! Nach über einem Jahr Planungen und Workshops mit den Architekten Inés Aubert und Jan Dubsky sowie Gesprächen mit Behörden, hat unser Projekt „Spray & Dance“ jetzt erstmals konkrete Formen angenommen: gemeinsam mit Künstlern von der HipHop-Academy haben wir am 14.06. unser 1. Urban Art Event in der Hohlen Rönne veranstaltet. Das Fest gab einen Ausblick auf, die Perspektiven von „Spray+Dance“. Das mit 115 000 Euro von der Stadt finanzierte Projekt der „Mitbestimmer“ soll in der Hohlen Rönne einen Ort etablieren, an dem sich Kinder und Jugendliche treffen, Musik hören, tanzen und sprayen können. Gemeinsam mit der HipHop-Academy will die GBS bereits im kommenden Jahr nachmittags Kurse anbieten und in Zukunft auf dem entstehenden Platz für Leben und Strukturen sorgen. An diesem Nachmittag gab es einen ersten Ausblick.

Mit einer Vogueing-Performance von Nele und ihrer Crew startetet das Fest. Anschließend zeigte Nele in einem HipHop-Workshop einige Basics und auch kompliziertere Moves, mit denen sie viele Schüler motiviert hat mitzumachen. Weiter ging es mit dem Graffiti-Workshop von Sprayer Stok La Rock. Es wurden Gruppen gebildet, die unter Anleitung sprühen durften. Gleichzeitig lieferte die Musik von DJ Alexander Albus den Hintergrund zu dem auf der Bühne getanzt wurde.

Mir hat es sehr viel Spaß gemacht zu sehen, wie die Kinder ihre Kreativität beim Sprayen freien Lauf ließen und auch beim Tanzen aus sich herauskamen. Jeder hat gezeigt, was für Fähigkeiten in ihm stecken. Amelie Prußeit

Keep calm and play that funky music

Unter diesem Motto verwandelten die Wichern-Allstars an einem Montagabend das Wichern-Forum in einen Club mit extremen Suchtfaktor, findet Susanne Buschbeck:

Tolle Arrangements, gut gelaunte Menschen, ein Dancefloor, ganz viel Soul in den Stimmen und eine Wundertüte voll feinstem Funk und Big-Band Sound –  was für ein großartiger Abend, einfach so, an einem Montag im Wichern-Forum!

Einfach so?! Man sollte nicht verschweigen, dass über ein halbes Schuljahr Probenarbeit in diesem Konzert steckte und außerdem ein tagelang vorbereiteter Aufbau geleistet worden war. Und das hat sich gelohnt: Viel LED, bestes Equipment aus eigenen Beständen und aus einem Profi-Studio (Nebelmaschine!), eine extra „Beklebung“ des Bodens („DANCEFLOOR!“) und der Auftritt der 17-köpfigen Band in knallroten T-Shirts mit Funky-Motto-Aufdruck machten den Saal zum Club!

Die Bläser der Wichern-Allstars (Alexander Albus (9G1), Laris Birkmeyer (10G1), Yannick Padberg (S2), Antonia Fettke (9G1),Tobias Otto (9G1), sowie Christiane Erdmann am Bass-Sax überzeugten mit präzisen Einwürfen und gekonnten Impros, die vier E-Gitarren – Klara Kropsch (8G2), Björn Beyer (S4), Tom Kersten (S4) sowie Can Rager als Ehemaliger – waren als Urgesteine und wahre „Säulen“ der Band professionell und cool – so cool, wie der „alte Hase“ Parsa Yaghoubi-Pour (S4) es schon immer am Piano und am Mikrophon gewesen ist! Er ließ es sich in seinem persönlichen Abschluss-Konzert nicht nehmen, dem Band-Leader auf gewohnt charmant-gewitzte Art für seine tolle Arbeit zu danken. Sarah Stern (8B) spielte als „junger Hase“ über die Hälfte der Stücke der Set-List. Bravo! – man konnte deutlich hören: Es geht weiter, auch wenn in diesem Jahr leider viele Abiturienten die Band verlassen.

Und die Sängerinnen – welche Bühnen-Präsenz! Alle vier hatten ihren ganz eigenen Ausdruck und zeigten jede für sich eine stimmige Performance in mindestens zwei Solo-Stücken.

Mit „Superstition“ setzte Rojan Ahangari (10G1) gleich zu Beginn hohe Maßstäbe: Bei uns sind die ganz großen Klassiker angesagt! Lissy Mitschke (S4) ließ sich via Technik von James Brown einzählen und sang „Diggin’ on James Brown“ mit strahlenden Augen und wundervoller Stimme. Anna-Lena Hochfeldt (S4) hatte einmal mehr mit „I feel good“ ihren großen Auftritt! Ein Schrei à la James Brown als emotionaler Auftakt – und ab ging die Post! Lilli Love West (10 G1) überraschte mit einer bis in die Fingerspitzen gestalteten Choreographie und sang den Falsett-Knüller „Kiss“ von Prince sensationell gut! Hervorzuheben sind auch das beeindruckend gefühlvoll vorgetragene „Killing Me Softly“ von Rojan sowie die beiden Instrumentalstücke „Chameleon“ und „Pick Up The Pieces“, in denen die jungen Musiker ihre Fähigkeit zeigten, astrein zusammen zu grooven. Am Schlagzeug half Klaas Stöckmann aus.

Und das Publikum? Das wusste den Dancefloor ausgiebig zu nutzen und war begeistert! Mittendrin: Der Band-Leader Frank Maring, der den Abend mit äußerst viel Spaß und großer Souveränität leitete.

Vielen Dank für diesen Große-Klasse-Abend!

 

Sylt - immer wieder eine Klassenreise wert...

Die Klasse 3a hat im Mai eine sonnige "Urlaubswoche" auf Sylt verbracht. Langeweile kam nicht auf, dafür hat unser Programm gesorgt: Bernsteinschleifen, Shoppen, Strandolympiade, Wattwanderung, Spiele-, Disco- und Filmabend. Zwischendurch haben wir Freizeit gehabt, geschlafen und gut gegessen.

Kommentare und Impressionen

Besuch aus Jenfeld
Frau Wilhelm näht gern und ist Food-Botschafterin

Das Repair Café öffnet sich für den Stadtteil

Mit dem dritten Repair Café am 23. Mai hatten sich die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses „Mitbestimmen“ ein neues Ziel gesteckt: Sie haben das Repair Café für den Stadtteil geöffnet. Mit Ankündigungen im Hamburger Wochenblatt und im Straßenmagazin Hinz & Kunzt sowie dem Rauhhäusler Boten war für die notwendige PR gesorgt. Und tatsächlich kamen diesmal besonders viele Menschen aus der Nachbarschaft, ja sogar aus Jenfeld.

Neben Fahrrädern brachten die Gäste vor allem wieder elektrotechnische und elektronische Sorgenfälle zu unseren Experten: Staubsauger, Smartphone und CD-Player wurden wieder instand gesetzt. Aber auch die Kostüme der schuleigenen Handpuppensammlung wurden genäht und Hosen geflickt. Dabei schauten die Schülerinnen und Schüler den Reparateuren über die Schulter, konnten von deren handwerklichen Erfahrungen profitieren und bekamen wertvolle Tipps oder legten selbst Hand an.

Der Gedanke der Nachhaltigkeit steht bei unserem Repair Café im Vordergrund. Hier soll im alltäglichen Rahmen etwas gesellschaftspolitisch bewegt werden. Aber auch für die Berufsorientierung können die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen sammeln: vom Aufbau und Herrichten der Räumlichkeiten über das Catering, den freundlichen Empfang und die Buchhaltung, die Bewirtung der Gäste bis hin zum Assistieren an den Tischen der Reparateure. Und nicht zuletzt: zuverlässige Planung der Termine und Ausdauer sind bei diesem Langzeitprojekt wichtig.

Übrigens: das nächste Repair Café findet am Mittwoch, den 19. September von 13.30 bis 16.00 Uhr in der Schulstraße statt.

 

Weitere Infos und Anmeldungsformulare gibt es hier

Moorwerder Mai 2018 - Reiseberichte der 2. Klassen

Berliner essen an der Elbe? Das geht im Schullandheim Moorwerder ganz besonders gut. Hier wurden wir jeden Nachmittag mit Gebäck verwöhnt und am Donnerstag gab es Berliner. Alle zweiten Klassen waren gemeinsam auf Klassenfahrt und haben in der ersten Maiwoche die ersten warmen Sonnenstrahlen genossen. Wir konnten fast dabei zugucken, wie die Blätter an den Bäumen sich entfalteten und sich aus den grünen Knospen überall bunte Blumen entpuppten.

 

Mehr...

Achtung! – Jess stellt nicht nur unverfängliche Fragen

Wichern-Schüler als Trendchecker

JESS, WE ARE LIVE - KiKA LIVE!

Na klar, wer in Hamburg wissen will, wo's lang geht, kommt an die Wichern-Schule. Die beliebte KiKA-Moderatorin Jess fragte die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7G2, was angesagt ist. Wer sehen will, welche Lieblingsfilme und Lieblingslieder unsere Siebtklässler haben, schaut in die Sendung. Dort erfährt man auch mehr über den "Ausraster der Woche".

Hier geht' zum Bericht von Rosa Musa aus der 7G2

Hier geht's zur Sendung auf der KiKA-Homepage

 

Einfach eine gute Idee – unser Repair Café

Experte Thomas Orgis zeigt Angelina, wie's geht

Auch beim zweiten Repair Café der Wichern-Schule kam beim achtköpfigen Experten-Team keine Langeweile auf: neben Fahrrädern und Smartphones gab es u.a. einen iPod, ein Hoverboard, Verstärker und ein Kinderradio instand zu setzen.

„Wenn man weiß, dass die Reparatur eines iPhones Hunderte kostet, kann man es sich ja kaum vorstellen, dass das jemand hier mal eben reparieren kann. Und es ist einfach toll, wenn das dann doch geht“, erklärt 'Mitbestimmerin' Emily aus der 9C ihren Einsatz für die nachhaltige Idee.

Dabei geht es nicht nur um alltägliche Reparaturen: Mit einem kaputten Fusselrasierer brachte Frau Beetz ein wirklich originelles Gerät zum Boxenstopp in der Schulstraße. Der Apparat wurde fachmännisch repariert und kann jetzt wieder Fussel von Pullovern und Strickjacken tilgen.

Weiter zum Bericht

Schachmatt der Großmeisterin beim Springer-Cup

Im Blitz-Finale musste sich Nationalspielerin Marta Michna geschlagen geben

In der Halbjahrespause fand in der Mehrzweckhalle ein Schachturnier mit einer gewissen Tradition statt: Der Springer-Pokal ging in die 27. Auflage, nachdem der Mannschaftswettbewerb der Schulen für ein Jahr pausiert hatte. Die Wichern-Schule startete als Ausrichter mit sechs Teams. Pro Mannschaft gab es vier Spieler. Das erste Team bestand aus Martin Lam, Janusch Türk, Harnoor Randhawa und mir. Jeder spielte sieben Partien. Unser Teamkapitän, Marvin Lam, gewann alle sieben Partien. Ich gewann vier, verlor zwei und spielte ein Remi. Wir holten den 8. Platz bei insgesamt 56 Mannschaften. Den ersten Platz holte das Christianeum. Zur Belohnung durfte das Siegerteam gegen Marta Michna zu einem Simultan-Blitzwettkampf antreten. Die Schüler besiegten die Großmeisterin mit 2,5 zu 1,5 Punkten. Ich sage herzlichen Dank an unseren Coach Herrn Teuber und freue mich schon auf den nächsten Springer-Pokal. (Sohrab Alam, 9B)

Zum Bericht im Hamburger Wochenblatt

Vor dem Einstieg in Palmdale
Dr. Hünsch mit Kollegen in NASA-Kluft
Unterrichtsvorbereitung in 14 km Höhe

Unser Mann in der Stratosphäre

Für die meisten ist ein Flug nach Kalifornien in den Pfingstferien schon etwas Besonderes, für unseren Physik- und Astronomielehrer Dr. Matthias Hünsch war dies lediglich der Auftakt eines Forschungsabenteuers: Am Dienstag und Mittwoch durfte der Kollege von Palmdale aus, nördlich von Los Angeles, an Forschungsflügen in die Stratosphäre teilnehmen. An Bord der von der NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt umgerüsteten Boeing 747 „SOFIA“ befindet sich ein 17 Tonnen schweres Infrarot-Teleskop, mit dessen Hilfe bei diesen Flügen die Nachbargalaxie Andromeda (M31) und die Whirlpoolgalaxie (M51) beobachtet wurden. Auch M82 im Großen Bären, besonders bekannt durch die Explosion einer Supernova im Jahr 2014, die von britischen Studenten entdeckt wurde, war ein Beobachtungsobjekt in der ersten Nacht.

„Es war ein außerordentliches Erlebnis“, berichtet Matthias Hünsch direkt nach dem ersten Mitflug. Für den promovierten Astrophysiker ging damit ein Traum in Erfüllung. Die Untersuchungen an M31 faszinierten ihn besonders. „Wissenschaftler können aus den Daten auch Informationen über Geschwindigkeiten und Temperaturen der verschiedenen chemischen Elemente herauslesen. Mithilfe dieser können dann Aussagen über die Erwärmungs- und Abkühlungsprozesse des interstellaren Mediums gemacht werden“, erläutert er und denkt dabei schon an die Astronomie-Werkstatt an der Hamburger Sternwarte und den Astronomie-Kurs an der Wichern-Schule, dort will er das Erlebte an die Schüler weitergeben.

Bericht über den Flug von Matthias Hünsch auf Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=RBI-rlcu5j8&feature=youtu.be

Infos vom SOFIA-Institut an der Uni Stuttgart:

http://www.dsi.uni-stuttgart.de/aktuelles/news/news_0053.html