Evangelische, staatlich anerkannte Privatschule des Rauhen Hauses.

Unser Leseturm

Wir fördern erfolgreich

In allen Schulformen der Wichern-Schule wird unsere Arbeit grundlegend durch ein christliches Menschenbild geprägt, das jede Schülerin und jeden Schüler in ihrer und seiner Einmaligkeit sieht und wertschätzt. Individualität steht für uns deshalb ebenso im Mittelpunkt wie Verantwortung für sich selbst und Andere. Diese Grundüberzeugung widerspiegelt sich auch in der Gestaltung des Unterrichts und der Lernprozesse. Mit der Individualisierung des Unterrichts und projektbezogenem Arbeiten gehen wir von den Stärken der Schülerinnen und Schüler aus, setzen auf die Entwicklung ihrer Lernfreude und Eigenverantwortlichkeit und gestalten, den jeweiligen individuellen und schulformspezifischen Bedürfnissen entsprechend, Förderkonzepte und Angebote zur Begabungsförderung.

Als besonderen Vorteil betrachten wir die Möglichkeit, dass unter dem gemeinsamen Dach der Wichern-Schule Grundschule, Stadtteilschule und Gymnasium zusammenarbeiten und schulformübergreifende Angebote gestalten können.

Besonders in den Jahrgängen 5 und 6 bieten wir für alle Schüler gemeinsame Spiel- und Sportangebote (SSW unser Spiel- und Sportverein) sowie umfassende Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren, Singen und Theater spielen (Musiktheaterkurs, Gospelchor, Wichern con Brio und Vororchester). Angebote und Projekte im Rahmen unseres evangelischen Profils (Wir sind evangelisch.) wie das Kinderbischofsprojekt, Andachten und Gottesdienste oder Taizé-Fahrten richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen gemeinsam.

Außerdem sind die Wege kurz. Der Übergang zwischen den Schulformen ist, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, im Rahmen der Wichern-Schule möglich. Lehrkräfte der Stadtteilschule und des Gymnasiums unterrichten in unserer Grundschule, beraten bei Übergängen und kooperieren in der gemeinsamen gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums und der Stadtteilschule. Die enge Zusammenarbeit kommt vor allem der optimalen Förderung unser Schülerinnen und Schüler zugute.

Forum für MINT-Interessierte

Hamburg biete sehr viele interessante Veranstaltungen, Projekte und Wettbewerbe im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Allen, die hieran interessiert sind, bieten wir unser Internet- Forum WiMINT.

Hier erfährst du, wie du dich für diesen "Raum" im Internet anmelden kannst.

Grundschule

Schulkinder bringen unterschiedliche Stärken und Schwächen mit und machen in den verschiedenen Lernbereichen unterschiedliche Lernfortschritte. Mit unserem reformpädagogischen Konzept an der Grundschule ermöglichen wir ihnen individuelles und selbstständiges Lernen auf unterschiedlichen Leistungsniveaus.

Mehr zum Thema "Wir fördern erfolgreich an der Grundschule"

Stadtteilschule

Mit der Einführung unserer reformpädagogischen Standards haben wir eine neue Lernkultur etabliert, die von den Interessen und Stärken der Schülerinnen und Schüler ausgeht und das Lernen individualisiert. Wir haben uns auf den Weg gemacht, um sowohl Lernstarken als auch Lernschwachen je nach ihren unterschiedlichen Voraussetzungen Raum und Zeit zum Lernen zu geben. Jeden in seinen eigenen Stärken zu fördern und seine Schwächen auszugleichen liegt uns am Herzen. 

Mehr zum Thema "Wir fördern erfolgreich an der Stadtteilschule"

Gymnasium

Im Gymnasium begreifen wir die Unterschiedlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler nicht als Belastung, sondern als Chance. Unser Ziel ist es, die einzelnen Talente und Fähigkeiten jedes einzelnen zu fördern. Projektorientierter Unterricht, kooperative Lernformen, Stationenlernen, selbstgesteuertes Lernen mit Kompetenzrastern und die Förderung der Verantwortlichkeit für den eigenen Lernprozess sind Wege zu diesem Ziel.

Informationen zum Lerncoaching am Gymnasium

Informationen zur Begabtenförderung am Gymnasium