![]() |
Der Kulturabend im neuen Look und prallvoll!
Den ersten Teil des Kulturabends füllten musikalische Beiträge der 5. und 6. Klassen mit Chor, Tanz, Gesang, Instrumentalspiel und Boomwhackers auf der großen Bühne. Im zweiten Teil gab es feines Gitarrenspiel auf einem Podest in der Mitte des Raumes. An selber Stelle gab es Märchen quasi zum Anfassen, witzig inszeniert und modernisiert von den 5. Klassen. Da hatte Aschenputtel nicht seinen Schuh, sondern sein Smart-Phone verloren und konnte den Prinzen mit dem richtigen Code überzeugen und beglücken.
Zwischendurch gab es die Gelegenheit, eine abwechslungsreiche Ausstellung in aller Ruhe anzusehen: mittelalterliche Burgen, steinzeitliche Höhlen, Fotografien, Werkstücke aus den Kreativ-Kursen, Geschichten an Kleiderbügeln und stimmungsvolle Malereien und Elfchen zu Gefühlen wie Angst, Liebe, Traum und Verwirrung – verteilt über den gesamten Raum.
Zum Abschluss des Abends, im dritten Teil, gab es nochmals auf der großen Bühne ein herrliches Stück zum Thema Mobbing mit der 7A, eine beeindruckende Performance des HipHop-Kurses der GBS sowie die Aufführung einer Gruppe Mädchen aus der 8B. In superorangen Overalls trugen sie vor einer Wüsten-Kulisse und mit Wind-Geräuschen untermalt jeweils ihr Verständnis einer Rolle aus „Löcher“ vor.
Arne Feddersen, erstmals Regisseur und Moderator des gelungenen und gut besuchten Abends und Christiane Erdmann gratulierten allen Beteiligten – und dann war es auch schon fast Mitternacht ...


"Vor dem Fest" – eine überzeugende Vorstellung des Theaterkurses der S2
Was ein Kulturprofil so leisten kann, das hat uns der Theaterkurs unter der Leitung von Katrin Burgert gezeigt. Im 2. Semester nun hat sich der Kurs an die Umsetzung der Pflichtlektüre Deutsch „Vor dem Fest“ von Sasa Stanisic gewagt.
Dazu musste zunächst einmal ein Skript erstellt werden, denn eine schulbühnentaugliche Fassung lag natürlich nicht vor. Frau Burgert ist es gelungen, den schmalen Grat zu meistern, auf dem entschieden wird, was man kürzen oder gar ganz weglassen darf, um den Inhalt nicht zu entstellen, gleichzeitig aber eine angemessene Aufführungszeit einzuhalten.
In einer überzeugenden, liebevoll-aufwendigen Inszenierung stellte uns der Kurs das Ex-DDR-Dorf Fürstenfelde vor mit seinen verbliebenen Bewohnern. Hier bekamen nun die Schüler reichlich Gelegenheit zu zeigen, wie sie das Stück interpretieren und in den Szenen umsetzen. Dabei wurde eine große Spielfreude deutlich und manche der Akteure wuchsen geradezu über sich hinaus. So glaubte man beispielsweise dem Hühnerhalter jede Geste, jedes Wort, überzeugend auf ihre Weise alle Dorfbewohner, alteingesessene wie zugezogene.
Auf der Bühne zeigen uns die Schüler immer wieder Seiten, die man sonst im Unterricht nicht so deutlich wahrnimmt. Zusammen mit den Schülern von der Technik, die wieder einmal beeindruckende Arbeit geleistet haben, hat sich der Kurs mit einem tollen Theaterabend empfohlen. Vielen Dank, Katrin Burgert, vielen Dank Schülerinnen und Schüler des Kulturprofils. (Hildburg Schäpers)


„Nachts streife ich umher…"
Der Kurs der Klassen 10 und 11 mit Frau Kortendieck führte im Wichern-Forum die selbst entwickelte Collage „Nacht und Träume” auf. In dieser poetischen Inszenierung wurden die Zuschauer in die Welt der Nachtschwärmer und ihrer Träume entführt. Es gelang eine Komposition, in der reale Handlung, zum Leben erwachte Träume und lyrische Texte nahtlos ineinander übergingen.
Dabei bediente sich der Kurs des Kunstgriffs, größtenteils Sprache und Darstellung zu trennen. Texte von Novalis über Rainer Maria Rilke bis Mascha Kaléko legten sich über die Handlung, daneben auch ein wunderbarer selbst geschriebener Text von Yannick Padberg (10G2), der sich in der Reihe der großen Literaten nicht verstecken musste. Insgesamt spürte man, dass sich die Schüler und Schülerinnen bei dieser Inszenierung maßgeblich einbringen konnten, und neben dem Ernst der Themen und Texte war auch immer wieder Raum für komische Brechungen, so zum Beispiel, wenn ein Albtraum von Monstern und Zombies langsam in einen „Moonwalk“ zu „Bad“ von Michael Jackson übergeht. Nicht zuletzt legten sich die Licht- und Ton-Techniker wieder mächtig ins Zeug. Es war ein gelungener Abend!

Der Kulturabend – mehr Kultur von Schülerinnen und Schülern geht nicht!
Mal wieder präsentierten die Klassen 5 bis 10 ihre Werke aus dem aktuellen Schuljahr im Wichern-Forum: eine gelungene Mischung aus Theater, Kunst und Musik. Erstmalig stand der Lehrerchor auf der Bühne…