
![]() |
Unsere Schulpastorin
Martje Kruse verantwortet gemeinsam mit der Diakonin und dem Diakon sowie vielen Kolleginnen und Kollegen die Gestaltung des evangelischen Lebens an unserer Schule.
Sie ist als Pastorin außerdem ansprechbar in allem, was Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen und auch Eltern beschäftigt: Leichtes und Schweres, Fröhliches und Trauriges, in der Schule, zu Hause oder unter Freunden.
Kontakt:
Schulpastorin Martje Kruse
Tel.: 040/65591-197
Sprechzeit: in der Regel zu Beginn der 1. Pause
(im Büro der Schulpastorin neben der Schulkapelle)
Unsere Diakone
Frau Birge Brandt und Herrn Günter Kutzke sind unsere Diakone, die beide eine theologische und sozialpädagogische Ausbildung haben. Sie unterstützen die theologische und seelsorgerische Arbeit unserer Schulpastorin und arbeiten eng mit den Klassenlehrern aus allen drei Schulzweigen zusammen (s. auch Klassenrat, Trainingsraum).
Kontakt:
Diakonin Birge Brandt
Tel.: 040/65591-206
Mailkontakt
Diakon Günter Kutzke
Tel.: 040/65591 - 329
Mailkontakt

Schulkapelle und Wichern-Forum – Räume für Andachten und Gottesdienste
Die Wichern-Schule hat eine eigene Schulkapelle, die für Andachten und Versammlungen aller Art rege genutzt wird.
Für Andachten mit über 120 TeilnehmerInnen eignet sich der Saal des Wichern-Forums, der mit einem sehr ansprechenden Raum-im-Raum-Konzept zu einem Andachtsraum umgestaltet werden kann. Wichern-Forum als geistlicher Raum
Gottesdienste finden auch in den umliegenden Kirchen (Wichernkirche und Dreifaltigkeitskirche), in der Hauptkirche St. Nikolai und in der Hauptkirche St. Michaelis statt.
Unser jährlich wechselndes Jahresthema
Für jedes Schuljahr suchen wir uns ein Jahresthema, das uns im Alltag an einen zentralen Aspekt christlichen Lebens erinnert. Das Jahresthema steht in großen Buchstaben auf der Schuleingangstür und zieht sich als roter Faden durch die Aktivitäten des evangelischen Profils...
Mehr ...
Die Kinderbischöfe kommen von der Wichern-Schule
Drei Kinder aus unseren fünften Klassen haben jedes Jahr die Chance, als Kinderbischöfe Botschafter von Kinderinteressen in der Hamburger Öffentlichkeit zu werden.
Die Bischöfe bzw. Bischöfinnen, aber auch ihre neun Assistenten, ihr Gefolge und alle Kinder aus dem Jahrgang beschäftigen sich in Projektarbeit mit einem Thema, das für das Wohlergehen von Kindern in Hamburg wichtig ist und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse in zwei großen festlichen Gottesdiensten. Die Kinderbischöfe tragen darüberhinaus die Anliegen zu den politisch Verantwortlichen.
Mehr ...
Wir feiern Andachten und Gottesdienste
Andachten und Gottesdienste bilden das Gerüst unseres evangelischen Profils. Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen durch den Schulalltag und bei besonderern Anlässen.
Mehr ...
Zum Jahresabschluss geht es in den Michel
Am Ende des Schuljahres versammeln sich alle Schüler, Lehrer und interessierte Eltern und Freunde der Wichern-Schue zu einem großen Gottesdienst in der Hauptkirche St. Michaelis.
Mehr ...
Wir fahren nach Taizé und zum Kirchentag
Für Schüler und Schülerinnen ab der 9. Klasse bieten wir jedes Jahr in der letzten ganzen Schulwoche vor den Sommerferien eine Reise zum internationalen christlichen Jugendtreffen in Taizé (Burgund, Frankreich) an, ein einmaliges und sehr prägendes Erlebnis für alle Mitreisenden. Einen tollen Eindruck von diesem Treffen könnt ihr gewinnen, wenn ihr euch den Film auf der Homepage der Brüderschaft anschaut (hier geht es zum Film).
Auch Fahrten zu den Kirchentagen werden angeboten. Fotos und Berichte von unseren Fahrten nach Taizé oder unserer Teilnahme an Kirchentagen finden sich hier.
Unser Namensgeber: Johann Hinrich Wichern
"Die christliche Erziehung ist so vielseitig, als das menschliche Leben vielseitg ist und hat so viele Aufgaben zu lösen, als es überhaupt menschliche Aufgaben des inneren und äußeren Lebens gibt." (Johann Hinrich Wichern).

Diakonisches Engagement an der Wichern-Schule
Neben der spirituellen Bildung legen wir Wert auf das soziale und diakonische Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. Dazu gehören Spendenprojekte, aber auch das Sammeln erster Erfahrungen im praktischen Tun und Helfen: in den 7. und 8. Klassen der Stadtteilschule mit dem "Lernen durch Engagement" und in der 10. Klasse des Gymnasiums im Rahmen eines zweieinhalbwöchigen Diakoniepraktikums.

Theologischen Studientage in der Oberstufe
Zweimal haben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Gelegenheit, mit interreligiösen Gästen in Kleingruppem lebensrelevante Themen zu durchdenken. Der reguläre Unterricht entfällt für einen Tag. Themen sind beispielsweise "Trauer, Tod, Sterben" oder "Wie finde ich den Sinn meines Lebens?".